Vom Autor der Gedichte eine bereitgestellte Worterklärung
Cappilleri Wilhelm

 

A
 

abá
abi
adroáht
áf
áffá
áffi
Ahndl
Allsánd, allsant
alswiá
an oder auch oán
anand, oánand, anandá
anbandln
andást
Arbát
ás
aschnátzln
áso, so
auskihrt
aussá
aussi
 

herab; auch für aber
hinab
abgedreht: metaph. für pfiffig
abgekürzt für: auf
herauf
hinauf
Großmutter
Alle, Alle zusammen, auch Allsandá, Alles zusammen, insgesamt
alswie; auch häufig als Ausruf gebraucht
einen
einander
anknüpfen, anbinden
anders
Arbeit
zusammengezogen von als
abküssen
auf solche Art
ausgefegt
heraus
hinaus
 
B
 

báitelt
Bám
Bámerl
Bankát
Batschn
Bauárin
Bládl
blährn
blühát
Bösi
Brádl
Brand
brinnád
broád, Broádn
Buá
Büábál
Budá
Bugl
Bußl, bußn, buß má's
Büxál
 

gebeutelt, geschüttelt
Baum
Bäumchen
Wechselbalg, Bankátn plural
Hausschuhe von Tuchflecken oder Baumwolle
Bäuerin
Blättchen
wild schreien oder blöcken, blährt, schreit
blüht
Teufel
Braten
metaph. Flammen im Gehirn, Narrheiten im Kopfe, auch Rausch
brennend
breit, Breite
Liebster
Kind oder auch diminutiv für Buá, Bursche
Butter
Rücken
Kuß, küssen, küsse mir's
Büchse
 
C
 
C für sich allein kommt in österreichischer Mundart gar nicht vor; auch das ch wird sehr häufig ganz weggelassen. Wie z.B. i=ich, Kirtá=Kirchtag ec. Charfreitárátschn=Mauldrescherin.
 
D
 

D' oder
Dachtl
dáfrirát
dáhoám
dalkát
Dalkndipl
Dám oder Doám
dámeni, dámengi
dámisch
dáschreckt, dákämá
dást
deántwögn, destwögn
derá
Dipl
Dirn, Dirndl
döst
dreihaun
drent
droáhn
Dunná, Dunárá
durchbládlt
 

die, diese
Maulschelle
erfröre
daheim
ungeschickt
Tölpel
der Daumen
viele, eine Menge
schwindlig
erschreckt
zusammengezogen von das du
deswegen
dieser, derselben
Beule
Liebste, Mädchen
zusammengezogen von die du
einhaun, gierig essen
drüben
drehen
Donner, Donnerer
durchgehauen
 

E
 


eh, ehntá
ehám
ehánán
Enk, Enká, Enkáre
eppá
 

ehevor, ohnehin
ihm, sich
ihren
Euch, Euer, der Eurige
etwa
 

F
 


Fensterln
Fláchl
frei
fretten, frötten
 

Liebesgeplauder am Schlaffenster einer Dirne
der lange Flügel eines Männerrockes
völlig
mit schlechtem Zeuge arbeiten, sich mühsam fortbringen
 

G
 


Gadán
Gall
Gáms, Gámsát
gáng
gel, gelt?
gfáhlt
gfált
Gfrett, Gfrött
ghaltn
ghoám
Gift (der)
gjuházt
glofá
Gmoán
God, Godsnam
Göd, Godl
greán
Gscheitn
gspannt
gspernzlt
gspreizt
Gstramftn
gwest
gwisplt
 

Gitter
Verdruß
Gemse
ginge
Nicht wahr?
gefehlt
gefault
siehe fretten
behalten
geheim
Zorn
gejohlt
gelaufen
Gemeinde
Gott, Gottesname
Pate, Patin
grün
das Gescheitsein
merkt
geliebäugelt
aufgeblasen tun
ein Bauerntanz
gewesen
geflüstert
 
H
 

háint
Haldá
halsn
halt

han
Hemád
hintri
hoáb
Hochzát
hoágli
Hoámat
Hüátl
 

heute
Hirte
um den Hals nehmen
dieses Wort ist nicht leicht zu übersetzen, gewöhnlich heißt es:
nämlich, nun einmal, eben, endlich
habe
Hemd
zurück, hinten, hinein
böse, unwillig, erzürnt
Hochzeit
heikel
Heimat
Hütchen
 
J
 

Jágá
Jágábuá
Jugát oder Jugád
 

Jäger
Jägerbursche, auch junger Jäger
Jugend
 
K
 

kafá
kemmá
Kerndl
kifln; nöd vákifln kinná
Kini
kirrt
Kiniglhas
Kirtá
Kláchl
Kloád
kloádt, vákloádt
kloán, kloánsti, kloánwunzig
Knák
Kaisá
koán, koáná
Koáns oder Koáná
Kragn
Kren geben
Kramperl
kráxln
Kredl
 

kaufen
kommen
Korn
nagen; nicht vertragen können
König
schreit
Kaninchen
Kirchweihfest
Klöppl, auch für ungeschlachter Mensch
Kleid
kleidet, verkleidet
klein, kleinste, kleinwinzig
Genick
Kaiser
kein, keiner
Keiner

für Hals oder Genick
stolz tun
schwächliche Person
klettern
Zierpuppe
 
L
 

Láibl
Láb
Láit
Landlá
Lebtá
Lebzeltn
Liáchtln
Liáb
Liád
Lippl
Loád
loáhnt
lokás
Loser
losen
 

Weste
Laub
Leute
ländlicher Tanz
Lebtag
Lebkuchen
Lichter, Lichtlein
Liebe
Lied
Philipp
Leid
lehnt
lockeres
Ohren
horchen
 
M
 


Madam (d')
máhn
Manná
má's
Milli
mir

Moáhm
moán, moánt
Moásta
Modi
Muáda
Murdmensch
 

man
Hebamme
mähen
Mannsleute
zusammengezogen von man oder mir und es
Milch
vertritt die Stellung des wir, z.B. "mir soán nöd so dumm"
wir sind nicht so dumm
Muhme
meine, meint
Meister
Mode
Mutter
dralle Dirn
 
N
 


náichi
nettá
Nezerl
nix
Noándl
nöd
nuá
 

nein
neue
gerade so
kleine, nichtssagende Person
nichts
Netti, Anette
nicht
nur
 
O
 

Oán, Oáns
Oánserl
Ös
 

Einen, Einem
Einguldennote
Ihr; ihr, plural
 
P
 

paßt
pfüát God!
posirt
 

lauert
behüte Gott!
passiert
 
R
 

ráffá
Ráffhansl
Reserl
Roás, i roás
rund, z'rund wern
 

raufen
Raufbold
Röschen
Reise, ich reise
zu bunt oder unbegreiflich werden
 
S
 

sákrisch
scheánglat
Schlánkl
Schriát, Fortschriát
schwár, schwárs Geld
Seff
simmlirt
soßan
soáfná


söcháná
sölm
Stádltor
stoát
Strauká
Stroáf
Stumpf
Sun
Sundá, Sundábuá
 

verteufelt
schielt
Schelm
Schritt, Fortschritt
schwer, auch für viel; viel schwárs Geld=vieles Geld
Josef
nachdenken
sind
einseifen
das Höflichkeitswort Sie
si
solcher
selbst
Scheunentor
still; auch für langsam
Schnupfen
Streifen
Cigarrenstumpf
Sonne
Sonntag, Sonntagsjunge
 
T
 

Tanz
toán
tiáf
Treinschl, Treinscherl
Trám, trámt
Trum, Trümerl
 

Tanz; auch Tanzmachen, jemanden auszanken
tun
tief
Katharina, wird aber auch als Spottname gebraucht
Traum, geträumt
Stück, Stückchen
 
U
 

umádádelt
unbändi
umádum
umásunst, umsunst
übán
 

umher getändelt
ungeheuer
ringsum
umsonst
über dem
 
V
 

Vadá
váflixt
váschándeln
Vettá
viernehm
Voglbauá
vo
Vödán
 

Vater
verflucht
entstellen
Vetter
vornehm
Voglbauer
von
Vorderen
 
W
 

wannst
wár
wast
wátschlt
Wátschn
Weddá
weggá oder weká
weilst
wengerl
wiádáwöll
wiest oder wiást
wir
wir oder wer
wo
woáß, woáßt
wost
 

wenn du
wäre
was du
rieselt
Ohrfeige
Wetter
weg
weil du
klein wenig
wie es wolle
wie du
das persönliche Fürwort, wird jedesmal mir ausgesprochen
werde
wird häufig für ob gesetzt
weiß, weißt
wo du, gilt aber auch oft für ob du
 
Z
 

Z z'

zahná
Zahnádi (d')
Zoáchá
zoágt
zuhi, zuhá
zwoá
z'wögn
 

Vorsilbe zer und zu
zu
weinen
die Weinende
Zeichen
zeigt
hinzu, herzu
zwei
wegen