|
kráh'n |
kräh'n;
Part.
kráht. |
|
král'n (kralln) |
klettern; eigentlich mit den Krallen sich festhalten;
von Kralle; auch: träg schleichen, sich unsicher
bewegen. |
|
Kran'l ('s) |
Krönlein, kleine Krone. |
|
kraxeln |
klettern; verwandt mit kriechen. |
|
Krankát (d' Grangád) |
Krankheit. |
|
Kreistá (da) |
das Kreissen; ein tiefgeholter Atemzug, entweder aus
Wohlbehagen oder Schmerz; von kreissen, schreien. |
|
Kren (dá) |
Meerrettich; Oan'm án'n Kren untá d'Nas'n reib'n,
Einen so betrügen, daß ihm die Tränen kommen; sih
án'n Kren geb'n, stolz tun,
sich in die Brust werfen; krensauá, herb, ätzend. |
|
Kreuzsáckerlod! |
ein Fluchwort. |
|
Krickerl ('s) |
das weinerliche Gesicht, das Kinder machen, ehe sie in
Tränen ausbrechen. |
|
kriech'nblab |
kriechenblau, blau, wie Kriechen. Krieche ist die
Kriechpflaume (prunnus
insiticia) |
|
Kronawetholz ('s) |
Holz vom Wacholderstrauch. Kronawet (Granewit),
von grün und Wid, Holz. |
|
krüaglát |
krügelig, wie aus einem Kruge; hohl, dumpf; laut, aber
unrein, wie die Stimme eines Trunkenbold's. |
|
krump |
krumm. |
|
Kruzifix! |
als Scheltwort mißbraucht. |
|
Kuah (dö) |
Kuh;
Diminut.
's Kuahl, schmeichelnd. |
|
Küawád (d') |
Kuhweide, Halde. |
|
kugeln |
wälzen, sich kugeln, sich umkehren. |
|
kummá |
kommen; auch kimma, kemá |
|
Kumödi (d') |
die Komödie, das Theaterstück, Posse, Scherz. |
|
Kumpáni (dö) |
Kompagnie, Gesellschaft. |
|
Kuráschi (dö) |
's K'raschi, Courage, Mut, Herzhaftigkeit. |
|
kurjos (kor'jos) |
kurios, seltsam, ungewöhnlich, befremdend. |
|
L
|
|
Láb
('s) |
das Laub.
Diminut.
's Láberl, daher: Lábwerch, Laubwerk. |
|
Lábfrosch (dá) |
der Laubfrosch. |
|
lácheln |
lächeln. |
|
láf'n (láff'n) |
laufen.
Part.
g'loffá. |
|
Láhm (dá) |
Lehm. Um án'n Láhm fahr'n mit Oan'm, Einem seine
Wege weisen; ihn einen Herrn zeigen. |
|
Láhmkruag (dá) |
Lehmkrug, ein Trinkkrug aus gebrannter Erde. |
|
láhmlackát |
leblos, träge, lendenlahm; von Láhm und láck,
lau matt. |
|
Lámperl ('s) |
Lämmchen, besser vielleicht: Lámberl, zum
Unterschiede von: 's Lámperl, das Lämpchen. |
|
lár |
leer. |
|
Látsál ('s) |
Leitseil, Leitriemen (lorum). |
|
Landwiahr (d') |
Landwehre, eine aus dem Landvolke, den Bewohnern der
Städte errichtete National-Miliz. |
|
Lapp'
(dá) |
Laffe, Lapps, einfältiger Mensch; auch scherzweise ohne
beleidigenden Nebenbegriff. |
|
Laudi (á) |
ein Spaß, eine Unterhaltung, von
laudo
oder
lautus. |
|
laugná (laugn') |
leugnen, verhehlen. |
|
Launlá (á) |
ein Zögerer, ein Saumseliger, der Schläfrige; von
launen, launeln, lau, schläfrig sein. |
|
launlát |
zögernd, langsam. |
|
Learn'l
(dá Lien'l) |
eigentlich: Leonhard'l, ein grober,
ungeschliffener, tölpelhafter Mensch. |
|
Leberl ('s) |
die Leber; mir is was übá 's Leberl g'fahrn, ich
habe einen Verdruß gehabt. |
|
Lebta (mein) |
mein Lebtag. |
|
Leiblied'l ('s) |
Leibliedchen, Lieblingsliedchen. |
|
leicht |
gar, vielleicht; siehe váleih; - leichtlá,
leicht, lei'n, leiden;
Part.
g'lid'n. |
|
Lenz |
abgekürzt für Lorenz. |
|
Lepoidt'n |
ein Spiel für die Jungen, dessen Hauptzweck ist einander
zu haschen, wobei man sich mit den Worten "Ih boidt'
mán" (ich entbiete mir ihn) einen Platz vorbehält,
wo man nicht gefangen werden darf. Daher auch: "Dös
boidt' ih má," das behalte ich mir vor. |
|
Letfeig'n (á) |
Memme, Hasenfuß, furchtsamer Mensch; von laß und
dem alten Schimpfwort: der Feige, der
Unterlegene. |
|
Liebstáscherl ('s) |
ein sanfter Backenstreich; ironisch für eine derbe
Maulschelle. |
|
Liesing |
eine Ortschaft nächst Wien, mit einem vielbesuchten
Bräuhause. |
|
Liná (d') |
die Linie, die äußerste Stadtmaut. |
|
Lis'l
(d') |
Elisabeth; d' scheangládi Lis'l, die schielende
Lise |
|
Load ('s Lád) |
Leid; mir is lád (load), mir ist leid. |
|
loahná (láhná) |
lehnen. |
|
Loahnstuhl (dá) |
Lehnstuhl, Sorgenstuhl, Großvaterstuhl. |
|
loschier'n |
logieren, wohnen;
Part.
g'loschiert. |
|
los'n |
zuhorchen, aufmerken. |
|
Ludá ('s Luada) |
Luder; Schimpfwort für ein träges Wesen. |
|
lüfti (lifti) |
lüftig schnell, flink. |
|
Luft (d') |
die Luft;
Plur.
d' Lüft' (Lift'); dá Luft, kühler Wind,
Bergwind. |
|
Lümmel (dá) |
ein ungeschlachter, roher Mensch; daher: án'n Lümmel
mach'n, sich gebärden, wie ein roher Mensch. |
|
Lump'l (d' Lung'l) |
die Lunge. |
|
luzeln und zuzeln |
eine alliterierende Redensart für: trinken und essen.
Luzeln, saugen auch duzeln. |
|
M
|
|
má |
wir, mir (vor einem Selbstlaute: má-r); auch: man;
dagegen: ma, (ih ma') mag, ich mag. |
|
Mádám (Madame) |
verächtlich von einer putzsüchtigen, eingebildeten,
hochmütigen Frau. |
|
Máhm' (d' Moahm') |
die Muhme, der Mutter Schwester. |
|
máhn |
mähen. |
|
Mál ('s) |
Maul; daher Málwerch, Maulwerk, Beredtheit
(Redhaus), Vortrag. |
|
Málör ('s) |
Malheur, Unglück, Verlegenheit. |
|
Mándl ('s) |
Männchen. |
|
Márhof (dá) |
Meierhof, Meierei. |
|
Máriánd'l |
Maria Anna. |
|
Máriásch'n |
Mariagen, ein bekanntes Kartenspiel zu Zweien. |
|
Máscherl ('s) |
eine kleine Schleife, Bandschlinge. |
|
Másch'n (á) |
Masche; der erste Grad von Trunkenheit. |
|
Mástá (dá) |
Meister; davon másterli, meisterlich. |
|
Máß (d') |
Holzschlag, Hau; von maiß'n hauen. |
|
Mátzi (dá) |
der Monat März. |
|
Máx'n (dö) |
gewöhnlich in Verbindung mit "Batzen" (siehe
dort), so viel als Geld; vielleicht von Máx (Máx d'or),
einem Goldstück im Wert eines
zweifachen Goldguldens, unter dem bairischen Churfürsten
Max Emanuel geprägt. |
|
Mäkázá (dö) |
dumpfer Schrei, abgebrochenes Mäkern, von meckern. |
|
Mag'n (da) |
der Magen;
Plur.
d' Mág'n. |
|
Mann (dá Man) |
Mann; fig.
der zweite Grad des Rausches.
Plur.
dö Manná (Maná). |
|
mannigs |
manches, daher mannigsmal, manchmal. |
|
mannichá |
mancher, mannichi, manche u.s.f. |
|
March ('s) |
Mark, in's tiefste March, in's Innerste. |
|
Matthä am letzt'n |
eine Redensart, welche so viel sagt als: vorüber, gar,
es ist aus damit. |
|
Matthies |
Matthias, auch Mattheis. |
|
mehrán teils |
mehreren Teils, der Mehrzahl nach, gewöhnlich. |
|
mehrás |
mehreres, mehrást'n, meistern. |
|
mein! (u mein!) |
ein Ausruf der Verwunderung, der Teilnahme. |
|
Mein'g' (d') |
die Meinige, d.h. meine Fraz; so auch: der Meinigi. |
|
memeln |
so essen, daß die Lippen geschwind immer auf-und
zugedrückt werden, was besonders bei alten, zahnlosen
Leute der Fall ist. |
|
Memeln ('s) |
Subst.
vom voranstehenden Zeitwort. |
|
Menscháschuach'(d') |
die Mädchenschuhe. d' Menscháschuach' auszieh'n,
die Schuhe einer unverheirateten Dirne auszieh'n. |
|
Mett'n (d') |
Mette, der nächtliche Gottesdienst in der Weihnacht. |
|
Mich'l |
Michael. |
|
Mili (d') |
Milch. |
|
Miliwei ('s) |
Milchweih, Milchverkäuferin. |
|
mir |
wir. |
|
mirk'n (miark'n) |
merken, a-mirk'n, abmerken, an-mirk'n,
anmerken, ankennen. |
|
Mirl |
Maria; spottweise wie Gred'l, Nánnerl,
Kord'l (Kordula), Everl, Ursch'l
(Ursula) zur Bezeichnung einer einfältigen Weibsperson
mißbraucht. |
|
Mirz'l |
Miarz'l (Miz'l), Maria. |
|
miselsüchti |
kränklich, lungensüchtig; im Altdeutschen: misasuchti. |
|
mitgeh'n |
annehmbar sein; es geht mit, es ist erträglich,
es läßt sich hören. |
|
Mitt'l ('s) |
die Mitte, der Oberleib; hoch um's Mitt'l,
vollbusig. |
|
moaná (máná) |
meinen,
Conj. Impf.
Ih moanát'. |
|
mock'n und bock'n |
alliterirende Phrase für: grämlich, mürrisch sein;
mock'n, nur leise, verstohlene Bewegungen machen aus
Furcht, Trägheit, Verdruß; bock'n, wie ein Bock
stoßen. |
|
mollát |
mollig, weich, lieblich, fleischig. |
|
Monschein (dá) |
Mondschein; dá Mon, Mond. |
|
mordianisch |
(muardianisch), mörderisch, sehr heftig; auch
mördáli. |
|
mosteln |
die Trauben treten, um Most zu machen; daher überhaupt:
treten, balgen, pressen. |
|
Muadá (d') |
Mutter;
Plur.
d'Müattá. |
|
Muattá (d') |
der Stift am Rade, welcher das Herausfallen des
Radnagels verhindert. |
|
Muck'n (dö) |
Mücken; Gedanken, welche den Kopf einnehmen, wie
Mückengesumm; d' Muck'n im
Sing.,
das Korn an den Schießgewehren, auch: d' Flieg'n. |
|
mud'lwarm |
warm, wie in einem Katzenbalge; von Mud'l, Katze. |
|
mungáz'n |
Miau'n, Mungázá, Munkezen, munken, munkeln,
verdrießlich tun. |
|
muntá (wer'n) |
munter werden, aufwachen. |
|
muring
(murig'n) |
morgen; spottweise für: niemals. |
|
Musi (d') |
die Musik. |
|
N
|
|
Náblinger-Loch
(á) |
Bohrerloch; Nábinger, Näber, Nepper, ein Bohrer;
verwandt mit dem franz.
navrer,
verwunden, durchstechen. |
|
Náderl ('s) |
Nädelchen, eine bestimmte Anzahl von Maschenreihen beim
Stricken. |
|
Nág'l ('s) |
die Neige, das Restchen, dagegen: dá Nágl, der
Nagel, auch ein höherer Grad der Trunkenheit; und 's
Nág'l (Nágerl) die Nelke. |
|
náhm' |
nähme von nehmá. |
|
náh'n |
nähen. |
|
námlá |
nämlich. |
|
Nánnerl |
Anna; dreinschau'n wie-r á Nannerl, betroffen
(schüchtern) drein schaun. |
|
Nást'l ('s) |
so viel, als: Ast'l, Ästchen, Zweig. |
|
nachá |
nachher, hernach. |
|
nachád |
nahe; nachándá, näher, náckst, nächst (z'náckst'n,
zunächst, jüngsthin). |
|
Náchád (d') |
die Nähe; bei da Nachád, in der Nähe. |
|
nachi |
nachhin, nach. |
|
nachi-zod'ln |
nachgehen, siehe zodl'n. |
|
nach-pfuscht |
nachgepfuscht, nachgemacht, gefälscht, von
nachpfusch'n. |
|
Nachtauchá (á) |
Nachtaucher, Nachilfe, Zugabe
(surplus). |
|
Nam' (dá) |
Name,
Plur.
d' Námá. |
|
napfáz'n |
einnicken; schläfrig den Kopf sinken lassen (Kirtz'n
tunk'n), vom alten naffizan
dormitare. |
|
Narr (dá) |
Narr; án'n Narr'n an Oan'm g'fress'n hab'n, für
Einen vorzugsweise eingenommen sein. |
|
nasch'n |
naschen; lecken, bespülen
(lambo). |
|
Nasenrauckerl ('s) |
ein kleines, kurzröhriges Tabakpfeifchen, dessen
Kopfmündung fast an die Nase anstreift; von: Nase und
rauck'n, rauchen, siehe dieses. |
|
'naus |
hinaus; gewöhnlich aussi. |
|
Neb'l (dá) |
Nebel;
fig.
Beneblung, Rausch. |
|
'nein |
hinein; gewöhnlich eini. |
|
Nepámuck |
Nepomuck, der Schutzpatron der Brücken. |
|
nermst |
(nermbst, nearmst), Niemand; zumeist mit beigesetzter
Negazion: nermbst nit. |
|
neug (neuch) |
neu, neug's, neues, 's neuchi, das neue, u.s.w. |
|
neun Täg' und á-n' Ewigkeit |
über die Gebühr lang, eine scherzhafte Redensart.
|
|
neuschieri |
neugieri, für neugierig, begierig. |
|
ni(a)t-neuch |
nagelneu; siehe spanneuch. |
|
niedá-patsch'n |
schwer niederfallen, plump herabspringen; von
patschen, klappend treten; pátsch,
onomatopöische Bezeichnung für den Laut des Fallens,
daher: dá Patsch, ein plumper, ungeschickter
Mensch. |
|
niedri |
niedrig, niedrichá, niedriger. |
|
Niernbrát'l (á) |
ein Kalbs-oder Schweins-Braten, aus den Lenden (nebst
den Nieren) herausgeschnitten. |
|
Nimmásatt (á) |
Nimmersatt, Unersättlicher. |
|
nindáscht |
nirgend. |
|
Nipf (dá) |
die verhärtete Zungenspitze des Federviehes, gewöhnlich
mit Verstopfung der Nase verbunden; auch: Zipf,
Pibs. Daher die Redensart:
'n Nipf hängen lassen, unwohl, verstimmt,
traurig sein. |
|
nipf'n |
nippen, kosten. |
|
nit |
(nid, nöd, nöt), nicht. |
|
nix (niks) |
nichts. |
|
noblich |
nobel, vornehm; anständig
Comp.
noblichá, nöt'n, zwingen, sich nöt'n,
sich zwingen, überwinden;
Praes.
ih nöt'n mih, du nötst dih,
er nöt't sih. |
|
non |
nun, eine Hinweisung auf das Nachfolgende, oder eine
Aufforderung bezeichnend. |
|
Nürscherl ('s) |
das Trinknäpfchen, welches man den Vögeln in den Käfig
schiebt, von Nuesch, Rinne. |
|
O
|
|
Oach'l!
(mein') |
eine Beteuerungsformel, wahrscheinlich ein verkapptes
"mein Oad!" (bei) meinem Eid. |
|
Oach'l-Kini
(dá-r) |
der Eichelkönig, Treffkönig, von Oach'l, Eichel. |
|
Oad (dá-r) |
Eid; mein Oad! bei meinem Eid'!, Án'n Oad
a-leg'n, einen Eid ablegen; gewöhnlicher: á
Juráment schwör'n. |
|
Oaná |
Einer, Oan's, Eines, Oan'm, Einem,
Oan'n, Einen, Oan, Ein, d' Oan' die
Eine u.s.f. |
|
oanzi |
einzig, á-n Oánzigá, ein Einziger. |
Oanschicht
(d' Ánschicht) |
die Einschicht, Einöde, Abgeschiedenheit, Einzelheit
(solitudo),
von dem Bergmannsausdruck: Schicht, Ordnung, Reihe.
|
|
oanschichti |
einschichtig, einsam, verlassen, vereinsamt; á-n
oanschichtigá, oder auch á-n oanschichtigá Mensch,
ein für sich allein dastehender Mensch. |
|
Oar ('s) |
Ei;
Plur.
d' Ár (d' Oar): Wienerisch:
Sing.
á-n Eier;
Plur.
d' Ár.
Diminut,
's Árl. |
|
Orbás |
(d' Oarbes), Erbsen. |
|
obmád |
oben, in der Höhe. |
|
Öe (o-e!) |
ein Empfindungslaut des Spottes, der Verkleinerung, der
Verachtung. Das Seitenstück dazu ist "Ui!" siehe dieses. |
|
öd' |
öd, wüst, widerlich, langweilig, fade; daher |
|
Ödigkeit (dö) |
die Ödigkeit, langweiliges Treiben, Abgeschmacktheit
(fadaise). |
|
Ört'l (á-n) |
ein Örtchen, eine Strecke. |
|
ös (ehs) |
ihr |
|
Ofáhöhl' (d') |
Ofenhöhle, die Vertiefung um den Ofen, ein trauliches
Konversationsplätzchen des Landmannes. Vergl.
Haingart'n. |
|
Ohrhöhl'n (d') |
der Ohrenschliefer, Zangenkäfer
(forvicula auricularia.) |
|
Ohr'n (d') |
die Ohren; bei einem Lehnstuhle die halbrunden
Seitenteile der oberen Lehne. |
|
Ohr'nkápp'l ('s) |
Ohrenkäppchen, eine Kappe mit Seitenlappen zum Schutze
der Ohren. |
|
Ohrwasch'l |
gemein für Ohr; gewöhnlich von größeren, breiteren
Ohren. Eigentlich heißt Ohrwásch'l so viel als
Ohrgewächs, vom alten
washen,
wachsen. |
|
ordátli (orndli) |
ordentlich; was Ordántlich's, etwas Ordentliches;
án'n orndlingá Mensch'n, einen ordentlichen
Menschen. |
|
Ort ('s) |
das Dorf. Dieses Wort hat eine sehr schwankende
Aussprache (Oart, Oard, Ord, Ort,
Uard u.s.w.) und eine mehrfache Bedeutung,
nämlich 1) Ort, 2) Strecke (siehe Oert'l) 3) Rand eines
Dinges, 4) Anfang und 5) Ende. |
|
Ostámark (dá-r) |
der Ostermarkt; die Ostermesse. |
|
P
|
|
Pákett'l
('s Bágett'l) |
Päckchen, Bündel. |
|
Pál |
Paul. |
|
Páphnuzi (dá Prinz) |
scherzweise für: gar ein vornehmer Herr. |
|
Pápp'n
(d') |
Maul, von pápp'n (bápp'n). Es z'rinnt erm d' Pápp'n, er
sperrt das Maul vor Erstaunen auf. |
|
Páreck'n (d') |
Perücke, scherzhaft auch für Kopfhaar. |
|
párir'n |
gehorchen
(parere). |
|
Párutsch ('s) |
ehemals übliches, halbgedecktes, vierrädriches Fuhrwerk,
dessen Dachteil sich zurücklegen läßt. |
|
Pássá
(dá) |
Passer, Ruhe, Teilnahmslosigkeit; von páss'n,
(pausare),
im Spiele nicht mitmachen. |
|
pássád |
passend, zweckmäßig. |
|
Pássion (dö) |
Lust Vergnügen. |
|
páss'n |
passen; sich ruhig verhalten, um etwas zu beobachten;
lauern. |
|
Palmbusch'n (dá) |
Palmstrauß. |
|
Paschá (dá) |
der Schmuggler; von pauschen
(passer),
unterschlagen. Anderwärts heißen sie Schwärzer. |
|
Paschhand (á) |
Handschlag; von |
|
pasch'n |
klatschen; gleichen Ursprunges mit: patsch'n,
siehe niedá-patsch'n. |
|
Pauxerl (á) |
ein drolliges Kleinkind; á Paux'l ein kleiner,
putziger Kerl. |
|
Pech (Bech) |
Pech, sprichwörtlich statt wenig, nichts; es is Pech,
es ist nichts. |
|
peck'n |
picken, zupfen; vielleicht richtiger: beck'n,
verwandt mit
pec,
Schnabel. |
|
Pelz (án'n Pelz mach'n) |
die Federn aufsträuben. |
|
pempern |
hämmern, pochen; verwandt mit pámpern, pimpern, pumpern. |
|
penz'n |
durch Zudringlichkeit etwas zuwege bringen wollen;
tadeln, schelten, zanken. |
|
Pfingst-Kini |
Pfingstkönig (ironisch Pfingstlümmel), der König des
Pfingstfestes. |
|
R
|
|
Riedig's und Räudig's |
(auch Staudig's und Raudig's), eine alliterirende
Redensart, die so viel heißt als: Alles durcheinander
(pêle-mêlr, olla potrida). |
|
Rieg'l (dá) |
ein steiler Bergrücken in Tirol. Rid'l von
riegen, regen, bewegen; oder etwa eine weichere
Aussprache von Rück'l (Rüg'l). |
|
rieg'lsam |
rührig, regsam; vom obigen riegen (rügen,
rücken), rege machen. |
|
Riß' (d') |
Risse; Schopfrisse (Schulstrafe), á Riß, Rausch. |
|
Roan (dá) |
Rain, Feldgrenze. |
|
Roangrab'n (dá) |
Raingraben, Abzugsgraben (Rigole). |
|
roat'n (rait'n) |
rechnen. |
|
rod'ln |
rollen. |
|
röhr'n |
schreien, lärmen, aus vollem Halse lachen oder weinen.
In der Jägersprache wird es vom Hirsche gesagt wenn
Brunftzeit ist. |
|
rogli (rog'l) |
locker, leicht beweglich, nicht fest. |
|
Ros'l |
Rosina. |
|
ruadán |
rudern. |
|
ruahwi |
ruhig, still. |
|
rundlát |
rundlich, gerundet. |
|
rundumádum |
ringsherum. |
|
S
|
|
's,
es |
dagegen s', sie. |
|
Sáb'l
(dá) |
Säbel; daher der Zustand, in welchem man so geht, als
wenn man einen Säbel zwischen den Beinen hätte; also
Rausch. |
|
Sáck'l ('s) |
Säckchen; der Säckel, von Sack.
Plur.
d' Sáck'. |
|
Sám (da) |
der Saum. |
|
sámsing (á) |
dem Scheine nach, dem Ansehen nach, gleichsam, von
sam, samb, wie, als, als ob. |
|
Sát'n (d') |
die Saite. |
|
Schánz'l |
der Landungsplatz am Donaukanal in Wien, am rechten
Ufer, der Leopoldstadt gegenüber. |
|
Stánitz'l ('s) |
eine Papiertüte, auch Skarnitz'l (Scharnützlein). |
|
Sadan
(dá) |
Satan. |
|
sag'n |
sägen. |
|
Sairing |
fingierter Name eines Dorfes. |
|
salbmán (salmán) |
salben, scherzweise für prügeln;
Part.
g'salb'nt; von Salb'n, (Salm) Salbe. |
|
Saldad (dá) |
Soldat. |
|
sammeln |
absammeln, Geld von den Leuten einsammeln. |
|
saubá |
sauber, zierlich;
Comp.
säubrá;
Superl.
dá säubrásti. |
|
Saufink (dá) |
Mistfink, Bergfink, Nikowitz
(fringilla montifringilla). |
|
scheang'ln |
schielen, scheanglád, schielen. |
|
schelt'n |
schelten, fluchen. |
|
scheppern (schebern) |
einen Klang von sich geben, wie zerbrochenes Geschirr,
von Scherbe. |
|
Scherg (dá Scherch) |
Scherge, Amtsdiener, Gerichtsdiener, Büttel. |
|
scher'n |
scheren; ein Wort von vielfacher Bedeutung: die Haare,
die Wolle abschneiden; schaben; unbillig behandeln;
necken, als
reflexiv.
sich kümmern (sih um Án'n schern), Einen
beachten. |
|
scheuch'n |
scheuen, fürchten. |
|
schiach |
garstig, jähzornig, unfreundlich; vom Wetter: stürmisch.
Schiech ist eigentlich nichts anderes als scheu: (z.B.
dö Pferd sán schiach wor'n, sie sind scheu
geworden. |
|
schieb'n |
schieben; als
reflexiv
langsam gehen, schleichen. |
|
schiefri |
splittrig, wird von einem Menschen gesagt, welcher
gleich Verweise und bissige Worte in Bereitschaft hat,
wodurch man, wie von einem Schiefer, leicht
verwundet wird; auch: gereizt, aufgebracht, beleidigt. |
|
schirigeln (schürigeln) |
árgern, plagen, quält. |
|
Schlánk'l (dá) |
Schlankel, Schelm, gewöhnlich als Schimpfname, nur im
Scherz oder halben Ernste gebraucht; von schlanken,
mäßig umhergehen. |
|
schlauná |
geschwind von statten gehen, mit der Sache eilen. Wie
schlaunt's? wie geht es von statten? |
|
Schleckmál ('s) |
Schleckmaul, Leckermaul, Feinzüngler; von: schleck'n,
lecken und Mál , Maul. |
|
schleimá (sih) |
sich schleimen; sich ärgern. |
|
schleiß'n |
abstreifen, berupfen,schlitzen, spalten, auseinander
reißen. |
|
schlick'n |
schlingen, schlucken; schlick', vertrag' es,
würg' es hinab. |
|
schlief'n |
schlüpfen. |
|
scheang'ln |
schielen, scheanglád, schielen. |
|
schelt'n |
schelten, fluchen. |
|
scheppern (schebern) |
einen Klang von sich geben, wie zerbrochenes Geschirr,
von Scherbe. |
|
Scherg (dá Scherch) |
Scherge, Amtsdiener, Gerichtsdiener, Büttel. |
|
scher'n |
scheren; ein Wort von vielfacher Bedeutung: die Haare,
die Wolle abschneiden; schaben; unbillig behandeln;
necken, als
reflexiv.
sich
kümmern (sih um Án'n schern), Einen beachten. |
|
scheuch'n |
scheuen, fürchten. |
|
schiach |
garstig, jähzornig, unfreundlich; vom Wetter: stürmisch.
Schiech ist eigentlich nichts anderes als scheu: (z.B.
dö Pferd sán schiach wor'n, sie sind scheu
geworden. |
|
schieb'n |
schieben; als
reflexiv
langsam gehen, schleichen. |
|
schiefri |
splittrig, wird von einem Menschen gesagt, welcher
gleich Verweise und bissige Worte in Bereitschaft hat,
wodurch man, wie von einem
Schiefer, leicht verwundet wird; auch: gereizt,
aufgebracht, beleidigt. |
|
schirigeln (schürigeln) |
árgern, plagen, quält. |
|
Schlánk'l (dá) |
Schlankel, Schelm, gewöhnlich als Schimpfname, nur im
Scherz oder halben Ernste gebraucht; von schlanken,
mäßig umhergehen. |
|
schlauná |
geschwind von statten gehen, mit der Sache eilen. Wie
schlaunt's? wie geht es von statten? |
|
Schleckmál ('s) |
Schleckmaul, Leckermaul, Feinzüngler; von: schleck'n,
lecken und Mál , Maul. |
|
schleimá (sih) |
sich schleimen; sich ärgern. |
|
schleiß'n |
abstreifen, berupfen,schlitzen, spalten, auseinander
reißen. |
|
schlick'n |
schlingen, schlucken; schlick', vertrag' es,
würg' es hinab. |
|
schlief'n |
schlüpfen. |
|
Schmálzl ('s) |
Liebling, Günstling (Favorit), z.B. dá-r Amtmann is
halt 'm g'streng' Herrn sein Schmátzl, der Amtmann
ist nun einmal des Gutsherrn Liebling. |
|
Schmalzbleameln |
Schmalzblümchen
(caltha palustria). |
|
Schmar'n (dá) |
eine Art von Mehlspeise, welche in Österreich so
national ist, wie der Sterz in der Steiermark. Im
übertragenen Sinn: eine Kleinigkeit, nichts. |
|
Schmelz (d') |
eine ausgedehnte Feldung, westlich von Wien. |
|
schmier'n |
schmieren; im übertragenen Sinne: liebeln, löffeln. Im
Spiele in Ermangelung der erforderten Farbe oder eines
Trumpfblattes dem Partner
eine zählende Karte zuwerfen. |
|
schmutz'n |
lächeln, klein lachen, so viel als schmunzeln. |
|
schnábeln |
schnäbeln |
|
Schnáckerl (dá) |
der Schlucken, der Schluchzen; von schnacken,
kitzeln. |
|
Schnadáhüpf'l
('s) |
eigentlich Schnitterhüpflein, eine leichtgefügte,
vierzeilige gewöhnlich mit zwei Reimen an den geraden
Stellen versehene Strophe (G'setz'l), oft während des
Tanzes improvisiert, erotischen, anakreontischen oder
satyrischen Inhaltes. |
|
schnadán |
schnattern;
Subst.
's Schnadán, G'schnadá. |
|
schnebl'n |
umherschnellen, um sich schlagen, sich sträuben; eine
Diskration
von schnell'n. |
|
Schnebeeerl ('s) |
Schnewerl, ein kleiner Schnee, einzelne Flocken; eine
gemütliche Verkleinerung. |
|
schneeblüahlweiß |
schneeblühweiß, eine
pleonastische
Verstärkung. |
|
schneib'n |
schneien. |
|
Schneid' (d') |
Schneide; Lust, Lebensgeist, Mut, Kühnheit, Hang; oft
eben so viel als: Löffel; z.B. Ih hab' kán' Schneid'
und kán'n Löffel, ich habe
durchaus keine Lust. |
|
schnei'n |
schneiden.
Part.
g'schnied'n. |
|
schnell'n |
um sich schlagen, sich sträuben.
Subst.
Schnell'n, Sträuben, Wehren. |
|
schneutz'n |
putzen, reinigen; vom Mittelhochdeutschen:
sniuzen.
's Licht schneutz'n, das Licht putzen. |
|
Schüp'l
(dá) |
Schüb'l, Büschel; eigentlich so viel man mit den Fingern
fassen oder unter den Arm schieben kann. |
|
Schürhag'n (dá) |
Schürhaken, ein vorne gekrümmtes Eisen, womit die Glut
angeschürt wird. |
|
Schüsserl ('s) |
Schüsselchen, á goldás Schüsserl, ein goldenes
Schüsselchen. |
|
schundi |
schmutzig, verächtlich, karg; von schinden. |
|
Schur (zu'm) |
zum Trotz, zum Possen. vielleicht von scheren,
necken, plagen. |
|
Schuri-Muri |
Sprudelköpfchen, kleiner Polterer; ein Scherzausdruck
zur Bezeichnus eines lebhaften Kindes; von schuren,
sprudeln, also ein unruhiges Wesen
(homo inquies). |
|
Schustákirtz'n (á) |
eine Schusterkerze, eine schlechte Unschlittkerze, wie
sie gemeine Handwerker in ihrer Werkstätte brennen. |
|
Schuß (dá) |
Schuß; die Ladung, auch: Laune, Eigenheit,
Sonderlingswesen. |
|
schwábl'n |
schwäbeln, im schwäbischen Dialekt und Sinne sprechen;
albernes Zeug schwatzen, siehe G'schwáb'l. |
|
schwáb'n (schwaib'n) |
schwänken, schwemmen, viel trinken.
Part.
g'schwappt. |
|
Schwáfferl (s) |
Schweifchen;
Dimin.
von Schwáf, Schweif. |
|
Schwághütt'n (d') |
Sennhütte, die Hirtenwohnung auf einer Alpendrift
(Schwág). |
|
schwámmeln |
schwanken, schwammig einhergehen. |
|
schwaná |
ahnen, mir schwant, ich habe ein Vorgefühl, mir
klingt etwas dunkel in der Seele. |
|
schwár |
schwer. |
|
Schwerák (dá) |
Schelm, Schalk; eigentlich ein schlimmes Schimpfwort. Im
Russischen ist
swerók
eine kleine Bestie, von
swer,
wildes Tier. |
|
Schwiz
(dá) |
der Schweiß. |
|
Schwoagárin (d') |
Schwoag'rin, Schwág'rin, die Schwaigerin, Sennerin,
Alpenhirtin; von Schwág (Schwaig), Viehweide,
Alpendrift. |
|
Sechs (meiná) |
eine Beteuerung. |
|
seg'n |
sehen. |
|
Seg'n (dá) |
der nachmittägige Gottesdienst. |
|
sekkiern |
foppen, necken, quälen, übel behandeln. |
|
seling' (dá) |
der selige, für: weiland. |
|
Sepp'l |
Joseph. |
|
sidá |
seit. |
|
siechst ás |
siehst du? |
|
simulier'n |
nachdenken, sinnen; z'sammá-simuliern,
zusammendenken, kombinieren. |
|
sinnli |
sinnend. |
|
sö —! |
Eine Anrede, die so viel heißt als: Nimm! nehmt! Da hast
du! dá habt Ihr! |
|
söltán |
solchen; söltás, solches; söltáni, solche
u.s.f. |
|
Spagát |
Bindfaden, Rebschnur. |
|
spanneuch |
spann-neu, ganz neu; wildfremd, gleichbedeutend mit:
niat-neuch, nagelneu. |
|
spearnzeln |
liebäugeln, verliebte Reden (Augensprache) führen. |
|
speil'n
(sih) |
sich sperren, spannen, spalten; es speilt sih, es
stockt. |
|
Spennfárl ('s) |
ein junges, kaum der Milch entwöhntes Ferkel. |
|
Spenserl ('s) |
Schbenserl, eine Frauenjacke; von spenen, spannen,
anziehen. |
|
sper |
dürr, mager, trocken, langsam, mit Widerwillen.
Verstärkungen sind: zaunsper, rab'nsper,
zaunrab'nsper, ohne Saft, wie ein trockener Zaun
oder Rabe. |
|
Speranz'l |
Schelm, Schalk, Närrchen. Oan'n zu sein'm Speranz'l
mach'n, Jemand betrügen, foppen; auf die
Unvorsichtigkeit oder Dummheit eines Andern seine
Hoffnung bauen. |
|
Spezi (dá) |
Spezial, Vertrauter, Busenfreund, Saufbrüderchen. |
|
Spieg'l (dá) |
Spiegel; im übertragenen Sinne ein Schmutzfleck am
Kleide, wenn er eine größere Fläche einnimmt. |
|
spik'n |
schauen, lauern, nach etwas sehen; a-spik'n,
ablauschen. |
|
spinnáfeind |
spinnfeind, gänzlich abgeneigt, aufsäßig, feind wie
einer Spinne. |
|
Spitznam' (dá) |
Spottname. |
|
Spoan (dá Span) |
der Span, eine aus Kienholz gemachte Spleiße, welche zum
Anfeuern gebraucht wird. |
|
springgifti |
ärgerlich, zornig, und zwar so sehr, daß man auf-oder
abspringen zu müssen glaubt. |
|
Sprisserl ('s) |
eines jener Hölzlein in einem Bauer, worauf die Vögel
sitzen und hüpfen. |
|
Spritz'n (d') |
die Spritze, Feuerspritze. Scherzweise auch für ein
schlechtes Jagdgewehr. |
|
stád
(stát) |
still, langsam, sachte. |
|
Stád'l (dá Stárl) |
der Star
(sturnus vulgaris);
wohl zu unterscheiden von da Stád'l, siehe unten. |
|
Stámmerl ('s) |
Stämmchen, Halm. |
|
Stángerl ('s) |
Stängelchen, Stäbchen (Stáberl). |
|
stár |
starr. |
|
Stád'l (dá) |
Scheuer, Scheune; von stan, stehen.
Plur.
d' Stád'ln. |
|
Stäuberl ('s) |
Stäubchen, Makel. |
|
Stag'lschnall'n (á) |
eine stählerne Schnalle. |
|
staimi |
stämmig. |
|
Stall (dá) |
Stall; d' Stáll', ebenfalls von stan, stehen. |
|
Stand (dá) |
Stand, der Standort; in der Jägersprache die Stelle, wo
der Jäger sich aufstellt, um das Wild zu erwarten. |
|
steif'n (sih) |
halsstarrig sein, etwas erzwingen wollen, auf etwas
trotzen; sich aufblähen. |
|
stell'n (sih) |
sich stellen; Oan'n stell'n, einen Andern
stellen. |
|
stengán (má, sö) |
wir, sie stehen, von steh'n. |
|
Sternschneutz'n (d') |
Sternschnuppe, auch Sternräusp'n. Nach dem Aberglauben
des Landmannes bedeutet eine Sternschnuppe den Fall
einer Jungfrau. |
|
Sterz (dá) |
eine Art Mehlspeise aus geröstetem Mehl, welches mit
siedendem Wasser übergossen und mit Schmalz zu einer
dicken (starren) Masse
zugerichtet wird; besonders beliebt in der Steiermark. |
|
Stich (dá) |
Stich, koan'n Stich seg'n, nichts sehen können. |
|
sticház'n |
stottern, die Worte oft wiederholen, als ob man
ersticken wollte. |
|
Stieg'l (dá) |
jene Stelle an einem Zaune, wo man hinüberzusteigen
pflegt. |
|
Stieglitz (dá) |
Distelfink, Goldfink
(fringilla carduelis). |
|
still'n |
stillen, still machen, beruhigen; daher bei kleinen
Kindern, sie dadurch, daß ihnen die Brust gereicht wird,
beruhigen, säugen. |
|
Stoan (á) |
ein Stein; im Wiener-Dialekt ein Gulden. |
|
Stoanfels'n (d') |
Steinfels; Fels.
Plur.
d' Stoanfelsná. |
|
Stoanröth'l (dá) |
Stoanrödl, die Steinamsel, Steindrossel
(turolus saxatilis),
eine Art Drossel, welche am Kopfe und Halse dunkelblau
und am Schweife ziegelrot ist. |
|
stoarcheln(stoargeln) |
mit langen Beinen einhergehen; von Storch. Stoarch'l,
ein langer, hagerer Mensch. |
|
Stockfischerei |
scherzweise für Stockfischfang. |
|
stockrábenfinstá |
sehr finster. |
|
Strách (dá) |
Streich, Schlag. |
|
Stráf (dá) |
der Streif. |
|
stráff'n |
streifen, berühren, von einer Kugel, vom Blitze u. dgl.
Subst. 's Stráff'n. |
|
Strauß |
Johann Strauß, der bekannte Walzerkomponist. |
|
streiti (streidi) |
streitig, unruhig, besonders von kleinen Kindern. |
|
Striz'lgelb |
ockergelb, weil die Erdart, welche diese Farbe gibt, in
länglich, runde Formen (Stritzel) gepresst wird. |
|
Stuck (á Stuck á) |
heißt so viel als beiläufig, ungefähr, gegen, etwa. |
|
stürz'n |
geh'n, sprichwörtlich hinter die Schule geh'n, die
Schule absichtlich versäumen. |
|
Stuzerl
(á) |
Stützchen, ein dickes, kurzes, abgestutztes Ding; mithin
eins scherzhafte Benennung fetter, kleiner Kinder. |
|
Stutz'n (dá) |
Stutzbüchse (Stutzrohr), auch ein Stutzglas, ein Glas
mit einem kurzen Fuße. |
|
sürfeln |
mit nur wenig geöffnetem Munde etwas Flüssiges in sich
ziehen; langsam, mit Bedacht und prüfendem Wohlbehagen
schlürfen. |
|
Sult'l (Sold'l) |
Sultan, ein gewöhnlicher Name für große Haushunde
(Kettenhunde). |
|
Sulz' (d') |
der Name mehrerer Waldgegenden. |
|
Sunnáschein (dá) |
Sonnenschein. |
|
Sunn' (d') |
die Sonne. |
|
Sunta (dá) |
der Sonntag. |
|
Suntabrátl
('s) |
der Sonntagsbraten. |
|
suntán |
sondern. |
|
Surm (dá) |
Überfluss; eine solche Masse, besonders von Speisen, daß
man darüber fast erschrickt. |
|
T
|
|
Tát'l
(dá Dát'l) |
Vater; der Himmeltát'l, Gott. |
|
Tag
(dá) |
Dach, Tag, mein Tag, dá Tag (da Dach),
Plur.
dö Täg' (Täch', Deg'). |
|
Talápatsch (dá) |
Dalápatsch, aus dem ungarischen adoptiert; ein plumper,
ungeschickter tölpelhafter Mensch. Ursprünglich eine Art
Soldaten zu Fuß. |
|
Tannágrás' ('s) |
Dannág'rás, Tannenreisig, die grünen Zweige von Fichten
und Tannen. |
|
Taschenfeit'l
(dá) |
Dasch'nfeid'l, ein gemeines (gewöhnliches)
Taschenmesser. |
|
Tau ('s) |
der Tau, sprichwörtlich: dös is koan kühl's Tau
dageg'n, es hält keinen Vergleich aus. |
|
Taubstummerl (á) |
ein Taubstummer; auch ein verlegener Mensch, der tut,
als ob er weder hörte, noch sprechen könnte. |
|
Tatzbär
(á Datzbär) |
ein abgerichteter Bär; entweder ein Tanzbär oder ein
Bär, der auf den Tatzen aufrecht gehen kann. |
|
Tee (dá) |
sprichwörtlich: Oan'm án'n Tee geben, Einen etwas
verweisen, streng vorhalten; sein'n Tee dazu geb'n,
seinen Teil auch beitragen,
mit einstimmen. |
|
Teux'l (dá Deix'l) |
der Teufel. |
|
teux'lsángsti |
teufelsängstlich, sehr ängstlich, siehe ángsti. |
|
Tor ('s) |
das Tor; anschau'n, wie d' Kuah' 's neu Tor,
anschauen, wie eine Kuh das neue Stalltor, welches sie
in Zweifel läßt ob sie wirklich in diesen Stall gehöre,
sprichwörtlich für: erstaunt, verwundert anstarren. |
|
tun (tán, toan, doan) |
tun
Praes.
ih tu'. |
|
Turn (dá) |
Turm; davon |
|
Turná (dá) |
eigentlich der Türmer. |
|
tokáz'n (tockiz'n) |
zittern, pochen, von tocken, tucken. |
|
torkeln (doargeln) |
taumeln, unsicher auf den Beinen sein. |
|
Tölp'l-Mirk's (á) |
eigentlich Tölpel merk's! ein Merkzeichen für einen
Tölpel; Warnung. |
|
toll (doll) |
laut, lustig, mutwillig. |
|
Trám
(dá Drám) |
der Traum; dagegen |
|
Tram (dá Dram) |
ein Balken, wodurch der obere Boden der Stube befestigt
wird. |
|
Trámbüch'l ('s) |
Traumbuch. |
|
tráma (drámá) |
träumen. |
|
trámháppát |
betäubt, wie im Traume. |
|
Trápp'l ('s Drápp'l) |
kurzer Trab, kleine, aber feste Schritte. |
|
trenz'n und brodeln |
zaudern, säumen, zögern. Trenz'n (drenz'n), eigentlich
tropfenweise fallen lassen, daher mit Unterbrechung
sprechen arbeiten, brodeln siehe dieses. |
|
treppeln |
trippeln, in kurzen Schritten gehen; von Trab. |
|
Troad ('s) |
Droad, Drád, Getreide, mehr mit Bezug auf
den Halm; 's Körnd'l mehr hinsichtlich des
Kernes. |
|
Truch'l (dö Druch'l) |
Truhe;
diminut.
's Trücherl, davon dö Tod'ntruch'l, die
Totentruhe, dá Sarg. |
|
Trübsal (blas'n) |
traurige Melodien anstimmen; verstimmt, unzufrieden,
unglücklich sein. |
|
Trüll (dá Drül) |
gemein für aufgeworfene (aufgeschwollene) Lippe. |
|
Trumpf (dá) |
die Stechfarbe im Kartenspiel. |
|
tummeln (dummeln) |
sich beeilen, schnell sein. |
|
tunk'n |
tauchen. |
|
Tur (dö Dur) |
Tour, Gang, Wendung, Streich (Schelmerei). |
|
Tusch (dá Dusch) |
Toast. |
|
tusch'n (dusch'n) |
verheimlichen, verbergen, verschlafen lassen; von
dusen, duseln, schläfrig sein. |
|
U
|
|
übáschi
(ibischi) |
oberhalb. |
|
übrá (ibrá) |
herüber. |
|
übri (ibri) |
hinüber. |
|
U-i |
Empfindungswort der Verwunderung, der Bestärkung. z.B.
du, der hat di gern — Ui! |
|
umá-brodeln |
herumzögern, siehe brodeln. |
|
umá-geh'n |
umgehen, spuken;
Subst.
's Umágeh'n. |
|
umá-kráxl'n |
herumklettern, siehe kráxl'n. |
|
umá-launl'n |
herumzaudern, siehe launl'n. |
|
umá-sáb'ln |
herumsäbeln, um sich schlagen. |
|
umá-schneb'ln |
umherschnellen, siehe schnebl'n. |
|
umáwickl'n |
umwinden, anschmiegen. |
|
um-patsch'n |
umher waten (im Kote), siehe patsch'n. |
|
U-mein! |
oh mein! Ausruf des Staunens oder der Ergebung. |
|
Um und Auf ('s) |
das Um und Auf, Habe und Gut, die ganze Barschaft. |
|
Unáderl ('s) |
Unäderchen, Mißäderchen; eine Ader, welche die Reinheit
und Weiße der Haut entstellt; Makel Flecken. |
|
ung'seg'n |
ungesehen, heimlich, einsam (auch: ung'seg'ná). |
|
ungut |
ungut; nix für ungut nehmá, nicht übel nehmen. |
|
Unser-Oaná |
Unsereins, auch: Unser-Oan's. |
|
untá |
unter; während. |
|
untáschi |
unterhalb. |
|
unt'ránand |
unter einander. |
|
unvásegn's |
unversehens, zufällig. |
|
Urláb (dá) |
Urlaub, Abschied, siehe: vánandá. |
|
V
|
|
vá- |
als Vorsilbe dem ver- entsprechend. |
|
vá-brás'ln |
verkohlen, verzehren, braseln so viel als: prásseln. |
|
vá-derná |
verdienen. |
|
vá-druck'n |
vertrucken, unterdrucken. |
|
vádunnert |
verdonnert, verdammt, verwünscht. |
|
vádutzt |
verblüfft, eingeschüchtert. |
|
váflixt |
verdammt, scherzweise eine euphemistische Entstellung
von verflucht. |
|
vá-führ'n |
verführen, entführen, wegtragen. |
|
vá-geb'n |
vergeben, in Anspruch genommen; nicht mehr frei. |
|
Vágißmeinnit |
Vergißmeinnicht
(myosotis palustris). |
|
Vágnügenheit (d') |
Vergnügtsein, Vergnügtheit. |
|
vá-güt'n |
vergüten; Ersatz gewähren. |
|
vá-haun |
verhauen, durchbringen, vergeuden. |
|
Váhör ('s) |
das Verhör. |
|
vá-juck'n |
vergeuden, in lustiger oder liederlicher Gesellschaft
durchbringen. |
|
Vá-kältingá ('s) |
Erkältung, Verkühlung. |
|
valeih |
vielleicht, etwa, möglicher Weise. |
|
va-lois'n |
verlieren;
Intens.
von vá-liern. |
|
Váluar (dá) |
der Verlust. |
|
vá-minkelt und vámánkelt |
alliterierende Redensart für verwickelt; mánkeln
heißt: heimlich handeln, täuscheln; minkeln, eben
so viel. |
|
vá-nand |
von auseinander, daher 's Vánadágeh'n, das
Auseinandergeh'n, der Abschied. |
|
vá-pámert(vá-bámert) |
verliebt, etwa von bámá, sich ein Ding zueignen;
dös he már ih bámt. |
|
vá-páss'n |
(durch Warten) versäumen, vorübergehen lassen. |
|
vá-rat'n |
verraten. |
|
vá-raucká |
verrauchen, in Rauch aufgehen lassen. |
|
vá-red'n |
verreden, in Abrede stellen. |
|
vá-rütt'n |
verrütten, verwickeln. |
|
vá-rupft |
verrupft, zerrauft, struppig. |
|
vá-sámá |
versäumen. |
|
vá-schámerir'n (sih) |
sich verlieben; váschamerirt, so viel als
vábándelt, in Liebesbande verstrickt. |
|
vá-schreck'n |
verscheuchen, fern halten, abschrecken. |
|
vá-schrei'n |
verhexen, in's Geschrei bringen, verleumden. |
|
vá-schwáb'n |
vertrinken, siehe schwáb'n. |
|
vá-schwiarz'n |
verschwärzen, verleumden; Einem übel nachreden. |
|
vá-soffá |
versoffen;
Part.
von vásauffá. |
|
vá-sprengá |
versprengen, vertreiben. |
|
vá-strán |
verstreuen, verlieren. |
|
vá-trág'n |
vertragen, wegtragen, verwehen. |
|
vá-trenz'n |
kleinweise vertun, vergeuden, siehe trenz'n. |
|
vá-tusch'n |
verheimlichen, nicht laut werden lassen, siehe tusch'n. |
|
vá-wich'n
(váwichá) |
verwichen, neulich, jüngst; váwicháni
(váwich'ni), vergangene, abgelaufene. |
|
vá-wüst'n |
verwüsten, verderben, unbrauchbar machen. |
|
vá-wursteln |
verwirren, verdrehen, wie eine Wurst;
Part.
váwurstelt, verworren, geschraubt. |
|
vá-wuzelt |
verschlungen, verwickelt; von wuzeln, walzen
(volvere). |
|
vá-zett'n |
verstreuen, verlieren (válois'n, vástrán), von
zetten, fallen lassen. |
|
vá-zieg'n |
verziehen;
reflex.
sich verziehen, nach und nach verschwinden. |
|
vá-zwickt |
verzwickt, verworren, unschön, unklar. |
|
Vedá (dá) |
Vetter. |
|
Veigerl
('s Veicherl) |
Veilchen; daher veig'glfarb, veilchenfarb;
violett. |
|
Vierfachá (á) |
ein Walzer, wozu mit Händen und Füßen, also vierfach,
der Takt geschlagen wird. |
|
Vikánz'n (d') |
Vakenzen, Schulferien. |
|
Viktori (d') |
Viktoria, Sieg; in áná Glori und Viktori, in
vollster Wonne und Lust. |
|
Vog'lmark (dá) |
der Vogelmarkt in Wien. |
|
V'ron'l |
Veronika; oft so viel als: Mütterchen, altes Weib. |
|
vurigi |
vorige. |
|
vur-kemá |
vorkommen, scheinen, sich dünken, unterkommen. |
|
Vurkost (d') |
Vorkost; ein leichtes Gedeck, welches zur Hauptmahlzeit
einladen soll. |
|
W
|
|
wách
(wach) |
weich; wohl zu unterscheiden von wach, wofür man
jedoch gewöhnlich munter sagt. |
|
wácheln |
fächeln;
iterat.
von wáh'n, wehen. |
|
Wád (d') |
die Weide. |
|
wáhn |
wehen. |
|
Wál'
(d') |
die Weile; d' längsti Wál, die längste Zeit. |
|
wálisch |
wälsch, italienisch. |
|
Wángerl ('s) |
das Wängelchen, die Wange. |
|
wáschelnaß |
naß, wie gewaschen, tropfnaß. |
|
Wáserl ('s) |
Waiserl,
diminut.
von Waise; á-n arm's Wáserl, ein armes, hilfloses
Geschöpf; wie-r á Wáserl im Eck', wie ein
vergessenes, übersehenes
Kind. |
|
wássern |
wässern; als
activ.
auch prügeln. |
|
Wátsch'n (d') |
Ohrfeige, Schlag in's Gesicht. |
|
Wachwer'n ('s) |
das Wachwerden, Erwachen; gewöhnlich: muntáwer'n,
Munterwerden. |
|
Wachtáhütt'l ('s) |
das Wächterhüttchen. |
|
Wacht'l (d') |
die Wachtel
(tetrao coturnix). |
|
währád |
während, indes. |
|
wag'ln |
wackeln, wanken. |
|
wampát |
schmerbäuchig, fett. |
|
Wang' ('s) |
die Wange. |
|
wasch'n |
waschen, dös hat sih g'wasch'n, das ist
ausgezeichnet, das ist etwas besonderes; wasch'n
heißt bisweilen auch so viel als: plaudern, medisiren
albernes Zeug schwatzen. |
|
Wean |
Wien, z'Wean, in Wien, d'Weaná (d'Wianá),
die Wiener, auch d'Weanstadt. |
|
Wedá ('s) |
das Wetter, im engeren Sinne Ungewitter, Wetterschaden. |
|
wegá |
weggá, weká, hinweg, fort. |
|
wegá-schau'n |
wegschauen, das Gesicht abkehren. |
|
Wei
('s) |
das Weib. |
|
Weibáschuach' (d') |
die Weiberschuhe, die eine Weibsperson anzieht, wenn sie
heiratet. |
|
Weibázächern |
Weiberzähren, siehe Zächern. |
|
Weihbrunn (dá) |
Weichbrunn, das Weihwasser, das mit geweihtem Wasser
gefüllte Becken am Eingang in die Kirche. |
|
Weinbákrod' (d') |
Weinbergkröte, siehe Heppin. |
|
Weinberl ('s) |
Rosine; á Weinberl aus'm Koasá Joseph sein'm
Gugelhupf, so viel als: ein Geisteskranker im Wiener
Irrenhause. |
|
Weinberltee (dá) |
Tee aus Weinbeeren, scherzweise für Wein. |
|
Weinfaltá (dá) |
ein gemeiner Schmetterling, etwa der Goldafter
(phalaena chrysorrhaea). |
|
Weingárt' (dá) |
Weingarten, Weinberg,
Plur.
d' Weingárt't. |
|
Weinhütá (dá) |
Weinhüter, Wächter in den Weingärten, zur Zeit, wenn die
Trauben reifen. |
|
weis'n |
weisen, führen, leiten. |
|
weitschichti |
weit auseinander gelegen, entfernt. |
|
weng (wenk) |
wenig, á weng, ein wenig. |
|
wengerl (wenkerl) |
á wengerl, ein bißchen. |
|
Werk'l (á) |
eine Drehorgel, ein Leierkasten, gewöhnlich beliebte
Volksmelodien abspielend. |
|
wer'n |
werden, siehe wor'n. |
|
Westitásch'l ('s) |
das Täschchen in der Weste. |
|
Wichs' (d') |
Wichse, Schmiere, Salbe, in übertragenen Sinne: Schläge. |
|
Wichsá (á) |
ein Anflug von Trunkenheit; bisweilen auch so viel als:
Stutzer, Zierbengel, Schmückebold, Schwänkemacher. |
|
Wicht'l |
das Käuzchen, der Totenvogel
(strix passerina). |
|
Wid'l ('s) |
Garn, eine auf die Spille gedrehte Anzahl gesponnener
Fäden; von widen, witen, winden. |
|
wigel wagel |
(im Wigel Wagel sein), unentschlossen sein, wanken, zu
keiner Entscheidung gelangen. |
|
wild |
böse, zornig, garstig, besonders vom schlechten Wetter. |
|
windfeiern |
wegen ungünstigen Windes landen und zuwarten (feiern)
müssen, bis der Wind umschlägt. |
|
wini |
toll, wütend, rasend; von winnan, arbeiten,
leiden. |
|
wir' |
werde; siehe wor'n. |
|
Wirt'l ('s) |
Wörtchen. |
|
wispern (wispeln) |
lispeln, von dem Laute: "bis, wis". |
|
woaná (woan') |
weinen. |
|
wöll'n |
wollen. |
|
woisl'n |
winseln, wimmern. |
|
wor'n (wur'n) |
geworden, von wer'n (wearn), werden. |
|
wui
(oui) |
ein kleines Überbleibsel aus den Franzosenkriegen, aus
welcher Zeit der Bauer manches fremde Wort zurückbehielt
und dialektierte. |
|
wurl'n |
sich bunt durcheinander bewegen, wimmeln;
Iterat.
von wirren, siehe G'wurr'l. |
|
Wuzerl ('s) |
fettes, kleines Kind, von wuzeln, wälzen. |
|
Z
|
|
zách
(zach) |
zähe, träge, schwer zu behandeln. |
|
zág'n |
zeigen. |
|
zárr'n |
zerren; mühsam. |
|
záxl'n |
in kurzen Schritten gehen, hüpfen; zick zack trippeln. |
|
Zächern (dö) |
die Zähren, Tränen;
Sing.
dá Zácher. |
|
Zähnt' (dö) |
die Zähne, von dá Zahnd, Zahn. |
|
Zahná ('s) |
das Weinen; von zannen, zahnen, d.i. die Zähne
zeigen. |
|
zaunfalsch |
sehr falsch, hinterlistig; hinter dem Zaune, wie ein
Vogelsteller, lauernd, um Jemand in seine Schlinge zu
bekommen. |
|
zaunsper |
spröde, zähe, wie ein Zaunstecken. |
|
zausát |
zausig, zersaust, von zaus'n. |
|
zechá |
Zehen. |
|
Zeiss'l ('s) |
das Schild eines renommierten Gasthauses in Wien "Zum
Zeisig." |
|
Zeisserl ('s) |
Zeischen, ein bekannter Singvogel
(fringilla spinus). |
|
Zeitlang (aus) |
aus Langeweile, zum Zeitvertreib. |
|
z'ert |
zuerst, anfangs, erstlich, auch z'escht. |
|
Zeug'l ('s) |
das Zeug, Fuhrwerk. |
|
Z'hausweg (dá) |
das Nachhausegeh'n, der Heimweg. |
|
Zidán (dö) |
die Zither, ein Lieblingsinstrument des Landmannes. |
|
zidán |
zittern.
Subst.
's Zidán, sprichwörtlich: da hilft kán Zidán
vur'm Frost, da ist alles Sträuben vor der Gefahr
fruchtlos. |
|
zieg'n |
ziehen; auch in starken Zügen trinken. |
|
ziemá |
ziemen, gutdünken, dann überhaupt: dünken; mih (má)
ziemt, mir scheint. |
|
Zill'n (á) |
ein leichtes, geringes Flußfahrzeug, ein Nachen. |
|
zimperli |
verschämt, schüchtern, jungfräulich, mit dem
Nebenbegriff des Affektierten; vom zimpern, sich
affektiert zärtlich benehmen. |
|
zipfát |
kränklich; den Zipf haben, siehe Nipf. |
|
zipfl'n |
wenig und in kurzen Absätzen trinken, nippen. |
|
ziz'weise |
nach und nach, in kleinen Portionen (Summen), von
zizeln (zetzeln). |
|
z'klieb'n |
zerklieben. |
|
z'náchst |
(z'nackst), zunächst; neulich. |
|
z'nebst |
zunebst, nebstbei. |
|
zod'ln |
langweilig gehen; von zochen, ziehen, man sagt
auch zoll'n, wovon zodeln nur die Distrakzion
ist. |
|
z'rinná |
zerrinnen, sich verzerren, siehe Pápp'n. |
|
z'sammá-dividier'n |
scherzweise für: zusammenzählen, summieren. |
|
z'sammá- geh'n |
zusammen gehen, passen, richtig sein. |
|
z'sammá-g'langá |
zusammenlangen, sich die Hände reichen. |
|
z'sammá-simuliern |
zusammendenken, aussinnen, siehe simulir'n. |
|
z'sammá-tüpfeln |
zusammendenken, bis auf den kleinsten Punkt in's Klare
bringen. |
|
z'samm-g'wichst |
geputzt, aufgedonnert, im vollen Staate. |
|
z'samm-kláb'n |
zusammenklauben. |
|
z'samm-pelz'n |
zusammenschießen, niederschießen; von Pelz, auf den Pelz
brennen. |
|
z'schnell'n (sih) |
sich zerschnellen; um sich schlagen. |
|
z'strát (z'schrád) |
zerstreut. |
|
z'trag'n |
zertragen, überwerfen, zanken. |
|
zua-steh'n |
zustehen, bevorstehen. |
|
zua-trag'n |
zutragen, zuführen, anschwemmen. |
|
Zuckerbachá (dá) |
der Zuckerbäcker. |
|
zu-n-erst |
zuerst, siehe z'erst. |
|
z'untást |
zu unterst; z'obást, zu oberst. |
|
zuwi |
hinzu. |
|
zuwi-papp'n |
hinzukleben, an etwas befestigen. |
|
zwá-r-álei |
zweierlei. |
|
z'weg'n we? (ze we?) |
warum, gewöhlicher: z'weg'n was? |
|
z'weitest |
vom Weitesten her. |
|
z'werch (übá) |
quer, in die Quere. |
|
zwickelhart |
hart, daß man einen Keil (Zwickel) braucht, um es zu
spalten. |
|
zwoa (zwá) |
zwei. |
|
zwoanz'g |
zwoanz'gi, zwanzig. |