weiter
zu den Lehrgedichten

Quelle:

Die Schriftsteller Österreichs
In Reim und Prosa

Mit biografischen Angaben
und Proben aus ihren Werken

Hrsg. Ludwig Scheyrer.

mit einer Menge Fußnoten!

Wien 1858

Minnesänger
Eine Auswahl

 

Herr Dietmar von Aist
Herr Leutold von Seven
Herr Waltram von Gresten
Herr Friedrich der Knecht
Herr Geltar
Herr Neune
Herr Rubin
Herr Rudolf von Stadegge
Herr Rudolf von Ems
Herr Hartwig von Raute
Herr Dietmar der Sezzer
Herr Konrad von Suonecke
Herr Walther von der Metze
 
Meister Friedrich von Sonnenburg
Von Obernburg
Herr Herrand von Wildonie
Von Scharfenberg
Herr Hartmann von Starkenberg
Der Litschauer
 


Herr Dietmar von Aist


Ein österreichischer Ritter; sein Schloß lag an dem Flusse Aist im Innviertel; er lebte ungefähr
von 1140 bis 1170 und gehört zu den ältesten Minnesängern.
 

Trost

Ahi, nun kommet uns die Zeit,
Der kleinen Vögeleine Sang,
Es grünet wohl die Linde breit,
Zergangen ist der Winter lang.
Nun sieht man Blumen wohl getan,
Aus der Heide üben sie ihren Schein,
Des wird viel manches Herze froh,
Desselben tröstet sich das mein'.

Mahnung

Aus der Linde oben
Da sang ein kleines Vögelein,
Vor dem Walde ward es laut;
Da hob sich wieder das Herze mein
An eine Stell', wo es einst dort war;
Ich sah da Rosenblmuen stahn,1
Die mahnen mich der Gedanken viel,
Die ich nach einer Frauen han.
1
stehn

Der Falke

Es stand ein' Fraue alleine
Und schaute über die Heide
Und harrte ihres Lieben,
Da sah sie einen Falken fliegen:
"O wohl dir, Falke, was du bist!
Du fliegst, wohin es lieb dir ist,
Du erkiesest dir in dem Walde
Einen Baum, der dir gefalle,
Also hab' auch ich getan:
Ich erkos mir selber einen Mann,
Den erwählten meine Augen;
Das neiden schöne Frauen,
O weh, was lassen sie mir nicht mein Lieb?
Ich begehrte ja auch ihrer Trauten nicht.
O wohl dir, Sommerwonne!
Der Vogelsang ist gekommen,
Ebenso den Linden ihr Laub.
Dies Jahr sind trübe mir auch
Meine gar klaren Augen.
Mein Trauter, du sollst dich begeben
Anderer Frauen.
Traun, Held, die sollst du meiden.
Da du mich das erste Mal sahest,
Da dünkte ich dich in Wahrheit
So recht minniglich getan,
Des mahn' ich dich, lieber Mann."

 

Herr Leutold von Seven oder von Hagenau

Welchen der berühmte Gottfried von Straßburg den Chorführer aller Nachtigallen nennt.
Ein Erbgut der Hagenauer war das Dorf Seven in Tirol, die Stammburg aber Hagenau am rechten
 Ufer des Inns unweit Passau; eine ihnen zugehörige Burg gleichen Namens befand sich in der Nähe
 von St. Pölten (Nied. Österreich).
Von seinem Leben ist nichts bekannt, in Urkunden kommt er von 1147—1182 vor.
Er sang Taglieder, Klaglieder, Gedächtnislieder, Huglieder, Zuglieder, Kreuz-, Zwing-,
Scherz-, Lob- und Rügelieder und Leiche.
 

Im Frühlinge

In dem Wald und auf der grünen Heide
Maiet es so rechte wohl,
Daß man sich der lieben Augenweide
Wohl mit Rechten trösten soll:
Doch hab' ich für sehnenden Mut 1
Trost sonst keinen,
Als den einen,
Daß mein' Frau ist gut.

1Gefühl, Gemüt.

Wohl ihm, den der kleinen Vögel Singen
Tröstet und der Blumen Schein,
Wie mag dem an Freuden baß gelingen?
Will er froh von beiden sein,
So hat er ihrer beiden Wahl.
Blumen entspringen,
Vögel singen
Wonniglichen Schall.

Ich freu' mich wohl von Grunde ihrer Güte,
Baß denn aller Blumen rot.
Und sing' nichts, als daß ihr Hochgemüte
Scheide mich von sehnender Not.
Wohl ihr werter Gruß mir kann
Freude senden,
Schmerz abwenden,
Sorge tun in Bann.


Klage und Trost

Ich kann nicht mit meinem Sange
Meiner lieben Frauen Hulde näher kommen,
Der ich hab' gedienet lange;
Dieser Zweifel hat mir Freude viel genommen:
Hatte ich an Trost geglaubet,
Er ist verloren,
Ich sollte wohl der Freud' beraubet
Sein geboren.

Soll mein Sprechen, soll mein Singen,
Soll mein langer Dienst, soll meine Stetigkeit
Nicht ein liebes Ende bringen?
Ist es alles nur verlorne Arebeit?1
Wie sind dann dahin verschwunden
Meine Tage,
Hab' ich nicht Gnade funden
Meiner Klage!


Reiche, wie der Tag so reiche
Würdigkeit und Ehren hat die Fraue mein,
Ihr Lob ist keinem Lobe gleich,
Daß sie wohl mit Grunde muß geehret sein.
Dank hab' sie der werten Märe2
Die sind gut,
Daß sie still und offenbäre3
Rechte tut.

Irgend mancher Frau'n Unstete
Will ich, daß den guten Weibern Ehre sei;
Wenn ihrer keine missetäte,
Wie erkennte man die besten dann nebstbei?
Ob wir auch bei Einer schauen
Missetat,
Doch ein Tausend andrer Frauen
Tugend hat.

Für der Erde Wandelbäre4
Hatt' ich einen Trost zu Freuden mir genommen,
Der mir doch der beste wäre:
Wollt' ein Weib zu Hülfe meinen Freuden kommen,
So könnt' ich gefügen5 Dingen
Regel geben,
Wohl stets sprechen, wohl stets singen
Und wohl leben.

1
Mühe. 2Rede, Nachricht, Gerücht, Sage. 3offenbar. 4Wandelbarkeit Mangelhaftigkeit. 5kunstvoll, schicklich.

Neue Liebe

Wünschet, daß mein neues Werben
Besser ende, denn das alte hat getan,
Oder ich muß ohne Freuden sterben,
Seit ich Herzelieb zuerst gefunden han.
Ich war frei, nun hat mein Herze sich ergeben,
In dem Dienste ich muß sterben
Eines Weibes, dem ich muß als eigen leben.

Soll mir alles wohl gelingen,
Soll mir immer Herzenskummer werden gut?
Nein, ich bin von lieben Dingen
So verderbet, daß ich lange trauern muß.
Dazu trauern nun die kleinen Vögelein,
Wer möcht' uns nun Freude bringen?
Mir ein Weib und ihnen lichten Maies Schein.

Wer will der Sorge walten?
Die war mein Gesinde nun viel manchen Tag
Ich will nimmer sie behalten,
Ich bin froh, daß ich ihrer los sein mag.1
Freude hat sie mir gedränget an das Ort 2
Helfet sie mir ganz verschalten,3
Sprechet Ja, nichts als das eine süße Wort.

1
kann; kommt meistens in dieser Bedeutung vor.
2Ende. 3verstoßen.
 
Herr Waltram von Gresten
(Um 1200)

Entweder aus Gresten in Tirol oder aus Oberösterreich bei Steyr, wo sich das im Jahre 1085
von Ottokar III. gestiftete Kloster befindet.
 
Klage

Seit als unbelaubet
Steht der Wald, wo sind die Vögel unter Dach?
Wo sie sind betaubet,1
Da erhielt ich auch einst Ungemach.
Kommt das ihnen, des der Winter sie beraubet,
Freute mich auch, die mir Freude brach!

Wollte sich die Gute
Noch bedenken nach dem Dienste mein,
Fänd' ich sie im Mute,
Daß sie ging auf meinen Willen ein!
Irret aber sie nur Jemands Hute,2
Dem zu Trotz wollt' ich dann wartend sein.

Ich wähnte, Ungemüte
Schwände mir davon, daß sie ist gut:
Nun will mich ihr' Güte3
. . . . machen ungemut.
Gott vor Weibes Übel4 mich behüte,
Seit ihr' Güte mir so leide tut!

Der mag wohl verderben,
Der zu üblen Weibern sich gesellt,
Da ich möchte sterben,
Seit mich ihre Güte so erfüllt,
Daß ich muß um sie mit Treuen werben,
Die mich doch in Ungnaden hält.

1
betäubet, vernichtet. 2Aufsicht. 3Vollkommenheit.
4Schlechtigkeit.

Wunsch

Der ich gab für eigen
Mich gar
Meine Jahr',
Ihrer Hulden
Von Schulden1
Entraten könnt' ich nit,
Weil sie mag erzeigen
Dem sie will,
So viel,
Guter Dinge,
Daß ringe2
Muß stehen sein Gemüt;
Schöne,3 Lob und Heil,
Sonder Meil,4
Hat die Reine;
Wie kleine
Sie tröste mich,
Ihr Lob ich doch künde:
Gott sünde
5
Sie nit,
Daß sie mich übersieht.

Nun hab ich Gedingen6
Jedoch,
Daß sie noch,
Die viel Süße,
Mir büße7
Die langen Leiden mein.
Soll mir nichts gelingen
Von ihr,
So geht mir
In mein Herze
Der Schmerze,
Daß ich muß in Jammer sein.
Kein Weib ich weiß,
Der zum Preis,
Nutz und Ehr'
Ich noch mehr
Mochte ha'n,
Als jeman8
Gesänge:
Gelänge
Mir's da,
Mein Leid wär' anderswa.9

1Mit Recht 2leicht, froh. 3Schönheit. 4Mal.5Gott mache
sie nicht der Sünde schuldig.
6Hoffnung.7vergelte.
8jemand 9wo.

An die Minne

Minne, ihr habt mich so beschweret,
Daß ich ohne Freude bin;
Wenn ihr mir gnädig wäret,
So hätt' ich zu Freuden Sinn.
Auch sei euch dies vor gesaget:
Wenn ihr an dem Freunde missetut,
Daß der Fremde an euch verzaget.
Minne, folget meiner Lehre,
Tut an euren Freunden baß;
Er ist immer sonder Ehre,
Dem die Seinen sind in Haß.
Ob auch euer ganz ich sei,
Würd' ich doch nur gern ein Gast,
Wo die Gnade nicht dabei.

 

Herr Friedrich der Knecht

Ein ritterlicher Dienstmann, wahrscheinlich der Herren von Mergersdorf in NÖ. um 1213.
Von ihm sind diese 5 Minnelieder nachgewiesen.
 

1.
Zwei Namen

Nun will aber der kleinen Vögel Singen,
Das ist wahr,
Hier nicht länger sein.
Also will der leid'ge Winter zwingen
Alle Jahr
Lichter Blumen Schein.
Ich kann in dem Walde nit
Ein grünes Kränzlein finden,
Womit soll meiner Freuden Trost ihr lockig Haar umwinden,
Bei der man Schöne neben Güte sieht?

Wo meine Augen sie zuerst ersahen,
Wohl der Zeit,
Das war mein Gemach;
Da saß ich ihr sonder Obhut nahen;
Wie mir seit
Nimmer mehr geschach.1
Wie sie hieß', das fragte ich.
Darauf mit schnellem Tone
Sie sagte: "So je länger, so je lieber." Gott ihr lohne!
Also hat sie mir genennet sich.

Eh' daß sie anders jemand hold je wäre,
Denn nur mir,
Leichter wär' ich tot;
Ich hab' sonst des bangen Herzens Schwere
Viel von ihr
Und der Sehnsuchtsnot.
Ich bin ihr "je länger so
Je leider" nun genennet:
O weh, daß ihre Güte mich nicht gnädiglich erkennet!
Davon werd' ich Lohnes niemals froh.

1
geschah.

2.
Der harte Bruder

Nun will wieder der Blumen Schein
Zu Ende sein
Und der kleinen Vögelein Gesang.
O weh, mein Herr Reife kalt,
Die Gewalt
Brauchet ihr den Kindern allzu lang.
Davon trauert mir der Mut,
Daß die Not
Machet meiner Frauen Füße oftmals rot:
Die sind vor dem Winter ohne Hut.1

Das mich Dummen dann verdroß,2
Weil verschloß
Heuer ihr Bruder alles ihr Gewand,
Nichts als mir zu Leide gar;
Offenbar
Hat er's anderthalben3 hin gesandt.
Daß sie mein4 entgelten muß
Alle Tage,
Das, bei ihrer Huld, ist meines Herzens Klage:
Sie bot mir doch niemals Minnegruß.

Sie ist, so noch viele sind,
Gar ein Kind,
Und doch an dem Leibe nicht zu krank,5
Schöne, stete, rechte gut,
Wohlgemut;
Wohl mit Rechten ehret sie mein Sang;
An den Züchten6 nirgend roh,
Viel gemeit,7
Deshalb stets mein Herz um ihre Minne streit't,
Sie ist mir lieb, ich wär's ihr gerne so.8

Laß' ich ihn, des' gibt mir Not,
Er gebot
Ihr, daß sie mich meiden sollte gar:
Davon hab' ich Herzbeschwer,
Alles, Herre denn bisher
Nimmt mein ihre Gnade wenig wahr.
Jedoch ist mein Herze da,
Wie sie tut,
Und wird es auch nimmer darum wohlgemut,
Doch nicht minnt es irgend anderswa.

Trüg' er irgend holden Wahn,
Wie ich han
Seiner Schwester lange her getragen,
So vergäße leicht er mein,
Müßt' er sein
Ungeschick mir gleichfalls klagen.
Ich hab' gänzlich, ohne Recht,
Seinen Zorn,
Unde hab' mein Singen doch dabei verlor'n:
Also leb' ich freudeloser Knecht.

"Liebe, freudeloser Knecht,
Es ist recht,
Daß ich dir mit Treu zur Seite steh'!
Seit du lange hast geklaget,
Dir sei leid,
Deiner Frauen tu der Winter weh
An den beiden Füßelein:
Geht es dir so
Zu Herzen, die will ich erwärmen, nun sei froh,
Mit den beiden Armen mein."

1
Schutz. 2Schmerz machte. 3anderseits. 4meiner, meinetwegen.
5
schwächlich, gering, schlecht. 6Anstand, Sitte, Artigkeit. 7angenehm.
8
eben so, desgleichen.

3.
Seltsame Beteuerungen

Die viel Minnigliche, die ich da meine,
Manchen Eid
Hab' ich da verwandt;
Nun schwör' ich, doch nicht auf einem Steine:
Dieses Leid
Wäre baß gebannt,
Wenn sie mir nur glaubte eines, ob ich hinge,
Daß ich aus der Erde ledigliche ginge.
Ach für was
Leid' ich solchen Haß?

Ich weiß wohl, es hat die Schöne Sünde,
Daß ihr Spott
Machet mich unfroh,
Ihrer Gnade hätt' ich gerne Kunde;
Ja bei Gott,
Nach ihr ist mir so
Rechte wehe, daß ich schlafe immer nicht, so ich wache;
Dazu werd' ich selten froh, außer wenn ich herzlich lache.
Meine Tage
Schwinden so mit Klage.

4.
Geschenke für die Geliebte

Nun ist mir wieder leide,
Daß uns're Augenweide,
Die Blumen auf der Heide
Dem Winter nicht können widersteh'n.
Diese klagen sehre:
Noch dulde ich eine Schwere,1
Dazu bin ich unmäre2
Einem Weib, das muß mir nahe gehn;
Das ist nun der dritte Winter, den ich hab' gesungen ihr meinen Sang;
Will sie, das ist zu lang,
Seit ich in Treuen nach ihrer Hulde rang.

Wüßt' ich, wo ich sänge,
Da man mich oftmals dränge,
Und da mir wohl gelänge,
Da fänd' ich noch neues irgend was.
Was mag ich nun finden3
Den Weisen und den Kinden?
Die Milde will verschwinden,
Darob ist meine Freude laß.4
Gäben mir die Herren mehr, so möcht' ich enden wohl den Willen mein:
Leider so muß ich sein
Lang versäumet,5 ich meine ein Frauelein.

Nun seh' ich an ihrem Mute,
Gäb' ich ihr in ihre Hute
Eine Fehekleidung6 gute,
Sie verließ' sich ganz auf meinen Eid.
Eh' ich die gewinne,
So hab' ich gar die Sinne
Verlor'n um ihre Minne;
Besonders ist das mein Herzeleid:
Was ich diesen Winter mit Geheiße7 mag erwerben und all' das Jahr,
Nimmt mein ihre Güte wahr
Und ihre Gnade, das bring' ich alles dar.

1
Schmerz, Leid. 2gleichgültig, unlieb. 3erfinden, dichten. 4matt, gering.
5
vernachlässigt. 6die Fehe, ausländischer Marder. 7Zusage.

Weh, was will sie mehre
Die Schöne? nicht zu hehre
Mag sie für ihre Ehre
Mir lassen noch von ihr geschehen!
Sollt' ich sie umfahen,
Würd' ich der Freude nahen:
Meine Augen nie ersahen
So liebes, als sie da sollten sehen.
Wie sehr ich des entgelte, daß ich wenig Gut gewinne, das ist mir leid.
Oft sie mir verseit,1
Davon ich leide viel sehnend' Arbeit.2

Ich will nichts erzwingen,
Ich soll gefüge singen,
Nach ihrer Gnade ringen,
Die lang mein Herze hat erkorn.
Ich hörte stets das Schelten
Mit Unfug vergelten;
Darum ich schelte selten,
Ich fürchte der Ungefügen Zorn.
Ich will noch von Blumen singen, dünket es gefüg' und allen recht,
Fröhlich soll der Knecht
Heuer wieder reigen: Ihr Jungen, da, da seht!

1
absagt, versagt. 2Not, Plage.

5.
Liebesmut

Will mir ein Weib gnädig sein,
So wird mir Rat;
Die mir all' das Herze mein
Bezwungen hat,
Sie kann wohl sehnen machen
Mit ihrem viel süßen Lachen;
Weil sie deß hat,
Das ihr so wohl staht1
Viel gar ohne alle Missetat.2
      Hei grauer Otto,
      Hei grauer Otto!
      Grauer Otto, nun pflege dein Gott,
      Sei stolz, grauer Otto!

Ich hab' Gedinge, wird sie mir,
Die Fraue mein,
Ihrentwillen will ich schier3
Hohen Mutes sein.
So freut sich mein Gemüte
Ihrer viel lieben Güte.
Ja, Fraue mein,
Ich bin doch dein:
Wie lange willst du ungnädig sein?
      Erwint, Fraue hehre,
      Viel liebe Erwint,
      Tröste meinen sehnenden Mut:
      Ich traure ja zu sehre!

1
steht. 2Unrecht. 3bald.
 

Herr Geltar
(Um 1213)

Wahrscheinlich aus Welschtirol; von ihm sind 4 Gedichte vorhanden.
 

1.
Verliebte Knechte

Hätt' ich einen Knecht, der etwa säng' von seinen Frauen,
Der müßte die bescheidentliche nennen mir,
Daß nicht jemand wähnt', es wär' mein Weib.
Alram, Rupprecht, Friederich, wer soll euch drob vertrauen,
Von Mergersdorf daß so die Herren äffet ihr?
Wär' Gericht, es ging' euch an den Leib.
Ihr seid zu feist bei klägelicher Not:
Wär's jemand ernst, der sich also nach Minne sehnt, der läg' binnen
Jahresfrist wohl tot.

2.
Wert der Kleider

Man singet Minneweise da zu Hof in lautem Schalle:
Doch ist mir so Not nach altem Kleid, daß ich nicht von Frauen singe;
Mir wären vier Kappen lieber denn ein Kränzelein;
Mir gäb' ein Herre leichter seinen Meiden1 aus dem Stalle,
Als daß ich als ein zarter Fleming2 vor die Frauen dringe.

Ich will bei dem Wirt und bei dem Ingesinde sein.
Ich verlier' des Wirte Hulde nicht, bitt' ich ihn seiner Kleider,
So wär' ihm überflüssig Hübschen3 wohl viel leider;
Gibt mir ein Herre sein Gewand, die Ehr' ist unser Beider.
Schlaget auf die Minnesänger, die man raunen4 sieht!

1
Hengst, Pferd. 2Stutzer. 3Hof machen. 4flüstern.

3.
Ungeduld

Ich hab' ein Weib ersehen,
Der muß ich Lieb' gestehen,
Oder ich kann nichts erspähen.
Hei, hei, hei, hei, hei!
Ich verwind' es nimmer, bis ich zu der Lieben mich gezweie,1
Sie ist meine Sommerwonne und mein Maie.

Den viel roten Mund,
Küßt' ich den zu einer Stund',
Ich wär' ein Jahr gesund.
Hei, hei, hei, hei, hei!
Ich will rasten nimmer, bis ich zu der Lieben mich gezweie,
Sie ist meine Sommerwonne und mein Maie.

1
paaren.

4.
Der rechte Mann

Der Wald und die Heide breit,
Die steh'n löblich gekleid't,
Alle Herzen erreget sind;
Des freu'n sich Mägd' und stolze Kind':
Ende hat der kalte Wind.

"Ich will mein Trauern lan,"1
Sprach eine Magd, "um einen Mann,
Der mir kam in meinen Sinn;
Nu wiss' er, daß ich ihm gut bin:
Ich will zu ihm heimlich hin."

Die Mutter vor Zorne sprach:
"Weh' daß ich dich jemals sah
Was hast du an dein schönes Kleid,
Im Haar die Rosen wohl gereiht?
Du wirst nicht eine alte Maid."

"So werd' ich doch ein altes Weib;
Mutter ich muß seinen Leib
Minnen bald oder ich bin tot:
Ich will mit ihm zu den Rosen rot."
                 (Letzte Zeile fehlt.)

"Tochter, wer mag es sein?"
"Ein Waleis, liebe Mutter mein." —
"Liebes Kind, das ist ein Mann,
Der sehnende Sorge wenden kann
Lohn' ihm, das ist wohlgetan."

1
lassen.
 

Herr Neune
(Um 1213)

Wahrscheinlich aus dem Geschlechte der Herrn von Neun aus Tirol.
 

Liebesklage

Hätt' ich kein anderes Leiden je,
So wollt' ich beklagen den grünen Klee,
Den uns der Reif und auch der Schnee
Verderbet hat; daran geschieht mir leide.

Nun geht mir nah' ein ander' Leid,
Daß mir ein Weib so gar verseit
Ihre Minne, der mit Stetigkeit
Gedienet hat mein Leib, mein Herze, beide.

Die mir vor allen Weiben
Zur Frauen, müßte bleiben,
Will mich die verderben so,
Wer soll mich dann wohl machen froh?
Es wär' ihr Sünde, wenn sie immer also täte:

Ich war ihr stets getreue
Und werde ihr nimmer neue:
Schöner als ein Spiegelglas
Härter als ein Adamas1
Ist ihr das Herze mein an rechter Stäte.2

Wohl der Minne,
Die meine Sinne
Lehret
Und kehret
Nach der Besten allein, die man in all der Welt erkennet.

Wohl der Güte,
Deren Gemüte
Machet,
Daß mir lachet
Herz und all die Sinne mein, wenn man vor mir sie nennet.

1
Diamant. 2Beständigkeit.

Eh' ich den Kummer,
Den ich Dummer
Dulde
Ob ihrer Hulde,
Ließe, lieber hätt' ich Rom und Engelland verbrennet.

Und lüge ich das,
So müss' ihren Haß,
Der ich nie vergaß,
Mein Leid vertragen;1
So würde krank
All mein Gesang:
Ihren werten Dank
Muß ich erjagen.

Des würden tausend Herzen lebend ohne Schwere;
Wenn mein' Fraue ihr Versagen wider mich nicht kehre,
So weiß ich noch den König nicht, der mir wohl gleich dann wäre.

Was hilft denen reiches Gut,
Die nicht Weibes Minne minnen,
Und daher nie was beginnen,
Das man nennet hohen Mut?
Mein Hübschen ziemt2 den Frauen nicht, weshalb das Herz unsanfte tut.

Viel mancher suchet durch das Jahr,
Das er doch nicht finden wollte:
Sehre man sie hassen sollte,
Die den Weibern sagen unwahr,3
Ob klein es mir auch frommt,4 daß ich nie gelogen nur ein Haar.

Leider minnen sie nicht alle so wie ich,
Die der Frauen-Minne befleißen sich:
Darum lasse meine Frau genießen5 mich.

Ich bin einer nicht, der falscher Minne begehrt,
Falscher will ich nimmer werden wert,
Deß hab' ich wohl ersparet dreißig vert.

Die süße Minne und die viel reine,
Die ich doch so herziglichen meine,
Erwürbe ich da nicht Huld nur kleine,
So fürcht' ich, daß all mein Sang verzage.

Wenn mir mein' selig6 Fraue gönnte,
Daß ich von dem rosenroten Munde
Ihren süßen Gruß erwerben könnte,
So verging all meines Herzens Klage.
Wenn ich ihre Minne nicht erjage,
So wisset, daß ich allen Freuden widersage.7

1
wegbringen. 2gefällt. 3unwahres. 4nützt. 5des Dankes teilhaftig werden,
Vorteil haben
.6reizend, lieblich. 7entsage.
 

Herr Rubin
(1230)

Einer der Altadligen von Rubin, deren Stammburg noch in Tirol steht.
Er gehört zu den namhafteren Minnesängern.

 

Unerhörte Liebe

Ich sollt' ein wenig meiner langen Schwere1 klagen
Allen wohlgemuten Leuten um ein Weib;
Der kann ich solches weder singen noch es sagen,
Sie nicht stör' zu allen Freuden mir den Leib.
Wie gern ich fröhlich sänge, wie man auch weiland sang,
Das will sie minnigliche mir nicht wissen Dank.
Dazu sind die Leute unfroh,
Die uns Freude sollten mehr'n, derer Mut steht leider nicht also.

Ob gar ich ohne herzigliche Freude sei,
Dennoch freu' ich dieser Sommerwonne mich,
Und einer Art von Sorge bin ich doch nicht frei,
Daß an mir die Lügner vertören2 sich.
Ihr Vögel singet euren Sang, so sing' ich mite
In einem süßen Tone, das war stets meine Sitte;
Blumen und grüner Klee
Tun euch wohl: dabei tut mir der falschen Leute Freud' unmassen weh.

Ich hab' eines reinen süßen Weibes Würdigkeit
Von jeher gesungen meine besten Tage,
Und hab ihr Lob gemachet in der Weite breit:
Dabei wendet sie zu säumig meine Klage.
Ich aber lasse meiner besten Treue nicht,
Ich singe ihr und sprech' ihr wohl, was auch geschicht:
Da sie so viele Tugend hat,
O weh, daß mein langer Dienst so wenig in das Ohr ihr gaht.3

1
Beschwerde, Kummer. 2zum Toren machen. 3geht.

Das Glück

Niemand an Freuden soll verzagen,
Wenn auch sein Ding1 nicht eben gaht,
Er soll sein Leid mit Züchten2 tragen;
Mir selber geb' ich diesen Rat.

Frau Sälde3 ist scheuer denn ein Reh
Und feindlich gegen mich von je,
Doch folg' ich ihrer Spur zur Frist,
Ich bin ihr öfters nahe kommen, doch floh sie wieder fort mit List.

1
Geschäft. 2bescheiden. 3Fortuna.

Frauengruß
(In der Heidelberger Sammlung dem Walter v. d. Vogelweide zugeschrieben.)

Werter Gruß von Frauen Munde,
Der freut auf und auf von Grunde,
Baß denn all der Vögel Singen:
Kann aber jemand fröhlich bleiben
Anders wohl als bei den Weiben
Fürder? wer des hab' Gedingen!1
Was wohl gleichet sich dazu?
Der nur Wonne
Messen könne,
Der sage, was ihm sanfter tu.

Weiland fragt' ich nach der Märe,
Was für Trauern heilsam wäre,
Das wollt' ich viel gerne schauen;
Da folgt' ich der Weisen Rede,
Daß es nichts so sanfte täte,
Wie die Freude von den Frauen.
Das ist mir von ihr geschehen
Sonder laugen,2
Weil die Augen
Lauter Tugend han3 ersehen.

Sie ist so gut, daß ich wohl schwüre,
Der die Reiche ganz durchführe,
Von dem Anfang bis ans Ende,
Der nicht fände irgend eine,
Die mich also rechte reine
Deucht', ohn' alle Missewende.4
Ob sie nun die beste sei?
Herr, ach nimmer,
Bis aus immer
Sie mich macht von Sorgen frei.

1
Hoffnung. 2leugnen. 3haben. 4Unbestand

An die Minne

Wehe! über der Minne Rat,
Wehe! über der Minne Lohn;
Dieser Ruf soll so gestattet sein,
Seit mein Sang nichts mehr verfaht1
Und ich ihr so manchen Ton
Hab' gesungen in den Jahren mein,
Seit daß sie mir an die Minnigliche riet,
Die mich hat mißachtet meiner Tage und mich von Freuden schied.

1
verfängt, nichts nützt.
 

Herr Rudolf von Stadegge

aus der Steiermark um 1216—1262. Von ihm sind 3 Gedichte vorhanden.

 

1.
Liebesklage

Winter, und du Fraue mein,
Was Leides hab' ich euch getan?
Daß ihr mich also lasset sein
Ohn' Freud' und ohne lieben Wahn.
Nebel, Schnee und Reife, verschmerzt' ich bald:
Meid' ich euern schönen Leib, das sind die Leiden, die ich durch euch erhalt'.

Werbe ich nicht mit Treuen gar
Um ihren minniglichen Leib,
Nun dann sprech' ich nimmer wahr:
Sie ist mir lieb vor jedem Weib.
Wollte Gott, wär' ich ihr lieb vor jedem Mann!
Mein Herze ist mit Treu bei ihr und niemand das verhindern kann.

Wer gab euch so schönen Leib,
Daß er euch gab nicht Güte mehr?
Fürwahr ihr seid ein hartes Weib,
Ihr tut den Leuten weh' so sehr.
Ihr möget den Toren zwingen, wie ihr zwinget mich,
Daß er vergisset seiner Zucht und so unschön bezeiget sich.

Ohne Güt' ist Schöne ein Wicht:1
Preis ihr, welches Weib sie beide hat,
Weh, wie liebe dem geschicht,
Des Gnade ein so gutes Weib gesah't,2
So daß seine Lieb, sein Leid ihr geht zu Herzen sehr,
Weibes Schöne tröstet wohl, doch ihre Güt' erfreut noch mehr.

1
nichts. 2gefangen, erhalten.

2.
Lob des Mai

Wohl her,1 Kinder helfet singen,
Loben des süßen Maien Würdigkeit!
Seine Kraft sieht man aufdringen
Gegen die Sonne durch die Bäume breit;
Alle wohlgemuten Laien,
Die ersahen einen Maien,
Nie mit reicher Farbe baß bekleid't.

Wohl den Vögelein, den kleinen,
Wohl der Heide, wohl den lichten Tagen!
Die soll'n uns zu Freuden scheinen,
Man sieht Blumen aus der Heide ragen,
Rosen han nicht große Nöte,
Stehn in ihrer besten Röte,
Wie es grünem Hage soll behagen.

1
wohlauf

3.
Unbelohnter Minnedienst

Uns will ein lichter Sommer kommen
Mit schönen Blumen wonnegleich,
Der Vögel Sang hab' ich vernommen,
Die Heid' ist mancher Farbe reich;
Des freu't sich die Nachtigall
Über den wonniglichen Maien, der nun grünet überall.

Ob auch die Heide in Grünen staht,
Doch tu ich's werten Frauen kund,
Daß mich ein Weib versäumet1 hat
An Freuden nun viel manche Stund,
Der ich viel gedienet ha'n;
Ich klag' es euch werten Frauen allen, sie kann nicht den Dienst verstahn.2

Gott geb' ihr Glück und Ehre viel,
Gott geb' ihr manchen guten Tag!
Aus ihrem Dienst ich scheiden will;
Ob sie auch nicht mir Treue pflag,
Jedoch so will ich wünschen ihr,
Daß sie nicht arger Minne pfleg', wie wohl sie nichts gelohnet mir.

1
vernachlässigt. 2verstehn, beachten das Verdienst, einen Dienst belohnen.
 

Herr Rudolf von Ems
von 1120—1254


A
us dem Geschlechte der Ritter von Hohenems im österr. Vorarlberg.
Er war Dienstmann der Grafen von Montfort und einer der gelehrtesten Dichter seiner Zeit.
Von seinen Lebensumständen ist so wenig bekannt, wie von den meisten Dichtern seiner Zeit.
 Er starb in Italien um 1254, wohin er den Kaiser Konrad IV. begleitet hatte.
 

Minnelied
Liebeskummer

Sommer, der will wieder kommen schöne,
Heide und Anger stehn geblumet überall,
Vögel singen viele süße Töne,
Vor ihnen allen tönt wohl die Nachtigall.
Was singe ich Dummer1 von der grünen Heide?
Was klage ich Sorge nicht und schweres Leide,
Die mir mein' Frau Minne gibt zur Löhne?
Ich dien' ihr, und ist ihr Dank doch gegen mich schmal.2

Minne hat viel wohl an mir gezeiget,
Daß sie Wunder schafft an ihren Dienstmann',
Sie hat mir das Herz dahin geneiget,
Wo mein Dienst leider nichts verfangen kann.
Hei, süße Minne, zwing' die minnegleichen,
Als du tust mich, so muß mir Sorg' entweichen,
Minne, seit deine Kraft so hohe reichet,
Füge auch, daß die Liebe dir werde untertan.

Weh, was fleh' ich Dummer nun die Minne,
Seit daß sie ist der Ungnade gegen mich voll?
Sie läßt meines Herzens Königinne
Frei, davon ich leide großen Kummer wohl.
Was dann, ich will doch der viel Lieben singen,
Und will ihr meinen Kummer zu Ohren bringen;
Doch freue ich mich des in meinem Sinne,
Daß Gewalt ein wenig Gnade haben soll.

Selig Weib, ich hatt' ein frei Gemüte:
Nun bin ich dein einzig eigen worden gar;
Das hat mir getan deine weibliche Güte,
Die mich von dir nicht läßt wanken hin noch dar.3
Doch freue ich mich, daß ich so reinem Weibe
Mich hab' gegeben mit Herzen und mit Leibe.
Selig' Fraue, daß euch Gott behüte,
Tröstet mich, so bin ich aller Sorgen bar.

1
Tor. 2gering, klein. 3hin und her.
 

Herr Hartwig von Raute
(Um 1225)

Ein Ritter aus Österreich/Salzburg, der entweder im Jahre 1217 mit Leopold dem Glorreichen
oder 1228 mit Kaiser Friedrich II. nach Palästina zog.
Von ihm sind diese beiden Minnelieder noch vorhanden.

 

1.
Eine Sorge

Mir tut ein' Sorge weh in meinem Mute,
Die ich nach Hause für liebe Freunde han,
Ob sie da irgend denken mein so gute,
Als ihrer ich mit Treuen hier getan.
Sie sollte mich durch Gott genießen lan,
Daß ich stets bin gewesen in großer Hute,1
Daß immer falsch sie könnte mich verstahn.

Wer wähnet, daß mein Trauern hab' ein Enden,
Der weiß nicht, was mir in meinem Herzen Leid.
Ein Kummer, den mir Niemand mag abwenden,
Es tät' es denn ihr minniglicher Leib.
Die Sorge hab' ich leider, ohne Streit,2
Will sie mir nicht ihren Boten senden,
Den ich erwartet hab' seit mancher Zeit.

Ob mir der Tod fast auf dem Rücken wäre
Und dazu noch manches Ungemach,
So war mein Wille nie, daß ich sie entbehre,
Wie nahe ich den Tod bei mir auch sah;
Als Mancher seiner Sünd' Bekenntnis sprach,
Da war mein Herz am meisten schwere,
Daß mir Gnade nie von ihr geschach.

1
an der Hut, vorsichtig. 2ohne Zweifel.

2.
Vorsatz

Ich bin gebunden
Zu allen Stunden,
Als ein Mann,
Der nicht kann
Mehr gebaren nach dem Willen sein.
Das mag sie büßen,1 die mich zwinget,
Daß mein Mund singet
Manchen schweren Tag,
Da ich nicht mag
Eher ruhen, bis ich komm' ihr nahe bei,
So daß ich ihr sagen könne, was mein Wille sei:
Das Eine mag mir Sorge wenden,
Sie kann mit Leid anfangen und mit Freuden enden.

Ich will versuchen,
Ob sie geruhen
Wolle, daß ich sinne
Nach ihrer Minne
Länger, als ich hab' getan; und nimmt sie auf es gut,
So steigt meine Freude nach der wonniglichen Zeit,
Und wird mir so wohl zu Mut,
Daß es Wunder wäre,
So mein Herze das entbehre,2
Daß es vor Freude nicht zu den Himmeln spränge,
Und von so lieblichem Gedränge
Ein hohes neues Lied in süßer Weise sänge.

1
vergelten. 2unterließe.
 

Herr Dietmar der Sezzer
(Um 1225)

Vermutlich aus dem Rittergeschlechte der Sazzer, Sasser jetzt Soß bei Baden nächst Wien.
Von ihm sind noch drei Spruchgedichte übrig.

 

1.
Die Falschen

Wer sich mit Treuen will betragen,1
Der soll sich hüten vor den falschen Zungen,
Die die Leut' da grüßen
In der Art wie der uns Christ verriet.
Ihr' Herzen müssen Kräh'n ausnagen.
Dieselben haben König Karl recht verdrungen;2
Ihr Leib der müsse büßen,
Als der aus dem Rad verschied!
Sie wollen alle Propheten sein,
Die die Leute da grüßen und sie dann verraten.
Dem gibt man Semmeln und dem Wein,
Pfennige, Hühner, Fische und feiste Braten.
Die Miete ziehet sie zu der Hölle, wo die Seelen müssen drinnen sein:
Wer sich vor den Ungetreu'n wollt' hüten, der müßt' sie mästen wie die feisten Schwein'.

1
ernähren. 2verdrängt, weggeschafft.

2.
Falsche Zunge

Die Zunge müsse haben Undank,
Die vor den Leuten spricht also süße
Und nirgend um ihr Herze liegt,
Das ist der Seele ein Hagel.
Merkt, ob nicht sei der krank,
Der den Andern will betrügen durch die Grüße,
Und ihm hiernach einen Köder gibt,
Gleich einer Schlange Zagel,1
Der böses Eiters ist so voll,
Womit sie hacket, wen sie will ersterben.2
Damit man den vergleichen soll,
Der seinen Nebenchristen will verderben
Mit seinen falschen Räten, er weiß nicht, um was.
Herr Gott, befrei uns von denselben hier! dich ehren die Getreuen3 desto baß.

1
Schweif. 2töten. 3Aufrichtigen.

3.
Karge und Freigebige

Warum sind reiche Herren karg,
Die es doch vollenden möchten mit ihrem Gute?
Mich wundert, ob sie von dem Tode daheim nicht hören sagen.
Des sind die Milden für sie stark,
Als ich's euch will bescheiden, an ihrem Mute:
Sie machen, daß man sie nach ihrem Tod beginnt zu klagen.
Der Milden Stuhl ward nie gesehen
In der Hölle, noch der Kargen in dem Himmelreich;
Das hör' die Weisen ich gestehen,
Daß dort der beiden Lohn sei nimmer gleich:
Der Karge fährt zur Höll' und mehrt dem Teufel seine Schar:
Doch nimmt die Milden Gott zum Hofgesinde an sich, teilt ihnen mit der
Engel Freude gar.

 

Herr Konrad von Suonecke

A
us Kärnten, wahrscheinlich jener Ritter, welcher im Jahre 1224 beim Turniere zu Friesach mit
Ulrich von Lichtenstein dreizehn Speere verstach.
Von ihm bestehen noch drei Minnelieder.

 

1.
Verschmähte Liebe

Ich hatt' diesen lieben Summer
Manche Freuden mir gedacht:
D'ran mich hindert sond'rer Kummer,
Den mir hat die Liebe bracht.1
Die will meinen Dienst verschmähen,
Trauer wohnt in meiner Nähen,
Sorgen sind mir zugedacht.

Wenn ich denk' an loses2 Lachen,
Das mir in mein Herze brach,
Soll mir das nicht Freude machen,
Da ich die Gute lachen sah
Lieblich? das ward mir verkehret.
Merker,3 sei'n sie geunehret!
Durch sie leid' ich Ungemach.

Fraue, ich will Gnade suchen,
Tut an mir der Gnade Schein;
Eure Tugend soll geruhen,
Zu machen froh das Herze mein.
Läßt mein' Frau den Freund verderben,
Muß in ihrem Dienst ich sterben;
Von mir wend' sie Sehnsuchtspein.

1
gebracht. 2amnutig, leichtfertig. 3Späher, Auspasser.

2.
Klage

Nun hat Reif und auch der Schnee geschwendet1
All' des lieben Maien Blüte,
Wald und Heide man entblößt nun sieht;
Ihnen wird die Not gewendet,
Kommt zu ihnen Sommers Güte,
Der freuet sie: doch hab' ich Trostes nit
Ohn' das eine, daß mich die Gute
Tröstet, nach der mir ist weh';
Dann lebe ich in hohem Mute:
Mich erfreuten Blumen nicht noch Klee.

Sie hat mancher Tugenden Gewalt
Die viel süße, selig Reine,
Die mich hat in sehnenden Kummer bracht,
Doch ist ihr Drängen mannigfalt
Derer, die in Treu' ich meine:
Sie läßt mich verscheinen2 in ihrer Acht.
Wollt' sie mir zu einer Stunde
Noch ein lieblich Küssen geben
Von dem rosenfarben Munde,
Des Gedingen3 wollt' ich wieder leben.

1
schwinden gemacht. 2vergehen. 3unter der Bedingung.

3.
Liebliches Lachen

Viel süße Minne, du hast mich bezwungen,
Daß ich muß singen der viel Minnegleichen,
Nach der mein Herze immer hat gerungen,
Die kann viel süße durch meine Augen schleichen,
All in mein Herze lieblich bis zum Grunde;
Denn außer Gott Niemand erdenken kunnte1
So lieblich Lachen von so rotem Munde.

Wo ersah Jemand ein Weib so schön und gute
In allen welschen und in deutschen Reichen?
An Zucht ein Engel, sie ist in reiner Hute;
In all der Welt kann ich ihr nichts vergleichen,
Ich weiß' nicht, wo ich lieb're Fraue funde;2
Denn außer Gott Niemand erdenken kunnte
So lieblich Lachen von so rotem Munde.

Als zuerst ich sah zur reinen Minnegleichen,
Ich wähnt', daß es ein schöner Engel wäre;
Ich dachte mich als einen Freudenreichen:
Da band sie mich mit manches Sehnens Schwere.
Ich glaubte nicht, daß sie mich also bunde;3
Denn außer Gott Niemand erdenken kunnte
So lieblich Lachen von so rotem Munde.

1
könnte. 2fände 3bände.
 

Herr Walther von der Metze
aus Welschtirol, um 1245.

Nebst einem großen französischen Lehrgedicht in 6464 Versen: l'image du monde
(Abbild der Welt), verfaßte er auch gute deutsche Minnelieder.

 

1.
Das heilende Wort

Es ist ein Arzt mein Mund,
Und ein Wort, das ich kann,
Spräch' sie das, ich wär' gesund
Und stolzer denn Jeman;1
Ach, leider, das viel süße Wort
Ist zu sehr in mir geborgen;
Des leb' ich manchen Tag mit Sorgen,
Bis kommt herfür der Hort,
Der mich so reiche möchte machen:
Ich traure nun, dann wollt' ich lachen.

Es ist ein Wunder an mir,
Daß ich alle Weib' um sie2 meide,
Und doch getröstet bin von ihr.
Solchen Kummer, wie ich leide,
Ob ich auch um Gnade bat,
Den wendet sie mir nicht,
Noch jemand Andrer mag, was so mir geschicht:
So bin ich aus der bloßen Statt3
Zwischen zwei Stühlen gesessen;
An derselben Statt hat sie mein vergessen.

1
Jemand, irgend ein Mann. 2ihretwegen. 3Stelle, Erde.

2.
Herz und Leib im Streite

Sich hob ein ungefüger Zorn
Von guten Freunden um ein Weib,
Nun ha'n sich beiderseits verschworn
Das Herze wider meinen Leib;
Das Herze will den Augen helfen minnen,
Dawider strebt der Leib mit allen Sinnen.
Dazu nun ließen sie mich laden,
Ich weiß nicht, weß ich mich unterwand, daß ich sie sühnte zu
                                                            meinem Schaden.

Zuhand da sie versöhnten sich
Durch meinen Willen, wie ich bat,
Dann taten sie übel wider mich,
Daß sie mich von derselben Statt
Nie ließen wieder weichen, noch wegwenden.
Ich gelobte einst, ich hälf' ihre Not vollenden;1
Das hab' ich um ein Ding getan:
Gewinnen wir, des wir begehr'n, so wollen sie mich teilen lan.2

Nun haben wir immer Wonnen viel,
Erwerben wir das beste Weib;
Nun seht, wie ich dann teilen will
Dem Herzen, Herz, dem Leibe, Leib,
Ihre Sinne die bescheid'3 ich meinen Sinnen,
Ihre Augen meinen Augen all' zu minnen;
Sie selbst will ich behalten mir
Zu minniglicher Stetigkeit und will mich selber geben ihr.

Nur daß ich minniglichen tobe,
So bin ich kein wohl sinn'ger4 Mann,
Daß ich mir selber das gelobe,5
Das sie mir leicht gar niemals gann.6
Mir wär' es lieb, daß mir viel wohl geschähe,
Und daß sie mich von Herzen gerne sähe,
Das soll sie lassen ohne Haß,7
Es schad't ihr nicht und tut mir wohl, mir ist die Weile desto baß.

Es wissen alle Leute nicht,
Daß Wünschen also sanfte tut,
Und was da liebes uns geschicht:
Das Herze wird da wohlgemut;
Ein selig' Mann mag gerne wohl gedenken,
Er kann den Sorgen immer baß entwenken.8
Das hat mich oft dazu gebracht,
Daß meiner selbst ich Herre war, als ich so liebe hab' gedacht.

1
beenden. 2lassen. 3teile ich zu. 4verständiger. 5verzichte darauf.
6
gönnte, gestattete.7da soll sie nichts dagegen haben, damit zufrieden sein.
8
entkommen.

3.
Wie die Vögel sollten singen

Mir ist meine alte Klage heuer neuer denne1 vert,
Daß die Blumen Mancher treit,2
Das ist mir leid,
Der nicht Laubes wäre wert.
Drum beklage ich die Blumen und der kleinen Vöglein Sang,
Deren beide ich nicht gann
Manchem Mann,
Der des Mutes ist zu krank.3

Sollt' ich wünschen, so wollt' ich den Vöglein wünschen das,
Daß sie hätten einen Sinn
Unter ihn'n,
Und die Leute schieden baß.
Wer den Leuten danne sänge, als ihr Herze staht,
So erkunnt' ein jeglich'
Selber sich
Recht, was er für Tugend' hat.

Wes die Nachtigall mit Sange nähme wahr,
Der möcht' immer bleiben froh:
Seht also
Würd' ein Fingerzeigen dar;
Wem der Kuckkuck sänge und auch ein Distelfinkelein,
Den erkunnte man hiebei
Von Tugenden frei,4
Weh, wie viel deren müßten sein!

1
als 2 trägt. 3schwach, kleinmütig. 4tugendlos.
 

Meister Friedrich von Sonnenburg
zwischen 1250 —1275 aus Tirol.

Er hielt sich als fahrender Sänger meistens in Süddeutschland und lange Zeit am
bairischen Hofe auf; er wendete sich dann nach Böhmen, wo Ottokar damals König war,
und war bei mehreren Kriegszügen Ottokar's.
Von ihm sind viele Gedichte erhalten.

 

Almosen geben

"Wem soll ich die Almosen geben,
Daß ich sie wohl verwende?"
So von Sankt Peter Fragen kamen
Gegen unsern Jesu Christ.
Er sprach: "Wer dir in meinem Namen
Hinstreckt seine Hände,
Dem gib." Also schied er aus kein Leben,1
Gott, der allmächtig ist.
Seit daß hinweg er keinen ließ
Christen, Juden, Heiden,
Und geben allem Volke hieß,
Weiß ich mich zu bescheiden:
Wenn Jemand ich mit Ehrfurcht bitte
Um ein geringes Gut,
Sie lügen, teilt er es mir mite,
Die sprechen, daß es Sünde sei, wenn er mir liebes tut.

1
keinen Stand.

Höfischer Sang

Ich sänge gerne hübschen1 Sang
Und sagt' auch gute Märe,
Und hätt' auch hübscher Füge2 Pflicht,
Wo ich bei Leuten bin.
Mein Mund euch allen das verspricht,
Daß ich wohl hübscher wäre,
Und hätt' ich hübschen Habedank,
Ich hätt' auch weisen Sinn,
Ich säng' auch wohl vom Minnen Lied
Und von des Maien Tauen,
Wie schwer sich Lieb' von Liebe schied,
Ein Freund von seiner Frauen;
Dies säng' ich alles und noch mehr:
Nun laß' ich's nur um das:
Zucht quält die edlen Jungen3 sehr
Und hübscher Sang, und Weiberschelten tut beim Weine ihnen baß.

1
höfisch, dem Hofe gemäß, fein gesittet. 2Schicklichkeit. 3Jüngling.

Mahnung

Zünd' auf ein Licht und geh' in dich,
Du sehender Blinder, suchen;
Nimm dich mit dir, du findest Falsch, den hat dein Wille verborgen,
Dein Nähersehen prüfe sich,
Dein' Schuld dir dient zum Fluchen;
Dein Abend nachtet von dem Lobe, dein Schelten harrt auf morgen,
Veredle deine Sinne baß,
So wird dein Licht entzündet;
Denn dein Verstand er ist zu laß,
Mein Sinn dich hat durchgründet.
Bind' deinen Willen in solches Band,
Sei guter Sitte gewaltig:
Tust du das nicht, kommst du in Schand',
Du bist zu mannigfaltig.1

1
unbeständig.

Falsche Redensart

Ich höre öfter sprechen so: "Die haben sich abgetan
Der Welt," das niemals doch geschah, noch je ein Mensch erzeugen kann
Zu keiner Stunde bei Tag, bei Nacht,
Noch irgend einer Zeit.
Man tut sich freies Lebens wohl und auch der Sünden abe;
Ohn' Gott und ohn' der Welte Kühle, ihre Wärme, ohne ihre Labe,1
Zu leben Niemand je vermag;
Selbst wenn er Tod erleid't,
So muß der Mensch der Welt hier lassen Fleisch und Beine,
Darnach erstehet ewiglich der Leib mitsamt der Seele sein,
Wo sie immer mehr ohn' Ende leben in ewiglicher Ewigkeit:
Frau Welt, all' solche Stätte hat Gott selbst in euch geleit.2

1
Erquickung. 2gelegt.

Nutzloser Sang

Was soll mir reiche Kunst, seit ich des Glückes nicht mag han?
Was soll mir Sanges Kraft, seit man mich des will nicht genießen lan?
Ich muß ab von der Wahrheit stahn,
Und lügen um Gut.1
Seit ich bei rechter Kunst bin Gab' und Gutes also bloß,
So will ich ärger lügen, als es kann von mir ein Mitgenoß.
Welchen Herren sonst Milde nicht verdroß,
Der hat gegen mich argen Mut.
Das Unglück und Unrecht, das mag ich wohl Gotte klagen,
Man lohnt Unkünste baß als Kunst, das muß mir mißbehagen:
Welcher Herr Unkünsten hilfet und laßt Kunst bleiben in der Not,
Der Herr ist ewiglich verloren und an Ehren tot.

1
um Gut und Geld erhalten.
 

Von Obernburg
Um (1250)

stammt aus Obernburg, ehmals ein Städtchen in der steirischen Grafschaft Cilli, er war mutmaßlich bürgerlichen Standes.

 

Liebesklage

Ich will wohl von Weibes Güte
Immer sprechen und singen,
Um sie,1 die mir Hochgemüte
Mag vor allen Frauen bringen.
Sie alleine,
Die ich meine,
Vor den allen
Wohl gefallen
Muß sie mir:
Sehet, darum dien' ich ihr.

Ihr gab ich mich eigen gleiche,
Als ich sie zu sehn begunte2
Das nimmt sie, die säldenreiche,
Ganz ungnädig seit der Stunde;
Als die Gute
Meinem Mute
Schwere mehrte,
da versehrte
Sie mich gar:
Des nimmt sie nun wenig wahr.

Wüsst' ich, wie ich mich gebarte,
Dadurch sie mein in Achtung nehme
Und ich stets mich des verwahrte,
Was ihr nicht zu Ehren käme;
Der Gedinge
Macht' geringe
Mich von Sorgen;
Freuden borgen
Wollt' ich dann:
Des sie leider mir mißgann,3

Minne tut Unminne gleiche
Mir an ihr, die ich da minne;
Sie bezwinget ungeleiche4
Mein' und der viel Guten Sinne.
Diese Schwere,5
Freudenleere
Sie mich machet,
Und sie schwachet
Mir den Leib.
Das bedenk' du, selig Weib!

1ihretwegen. 2begann, zuerst sah. 3mißgönnte.
4ungleich, ohne gleichen. 5Schmerz.

Augen und Mund

Ich bin in meinem Herzen wund,
Das tat mir ein selig Weib;
Nimmermehr werd' ich gesund,
Tröst't mich nicht ihr reiner Leib.
Der viel lichten Augen Schein
Und ihr rosenfarber Mund
Han verwund't
Das Herze mein.

Wären alle Wünsche wahr,
Und hätt ich auch alle Kür,1
So spräch' ich das ohn' Gefahr,
Dann nähm' ich die lieben für.2
Der viel lichten Augen Schein
Und ihr rosenfarber Mund
Han verwund't
Das Herze mein.

1Wahl. 2vor.
 

Herr Herrand von Wildonie

Aus dem Rittergeschlechte der Herrn von Wildon (bei Graz), welche das Truchsessenamt der
alten Herzoge Steiermarks bekleideten.
Von ihm sind nur drei Minnelieder übrig.
 

1.
Ihnen Heil, die Tugend und Ehre minnen

Lieber Sommer, sind die Blumen alle
Gar verdorben und die grüne Heide
Von dem Winter, wie's halt uns gefalle,
Er benimmt uns viel der Augenweide.
Also schnelle ist sein Zwang,
Und die Zeit den Vöglein leider allzu lang.

Doch er kann so sehr nicht bezwingen,
Daß ich nicht will Freude ihnen helfen mehren,
Und hoch aus freiem Mute singen,
Also kann der Sinn das Herze lehren.
Weh, wie sprech' ich Tore das!
Ließe mich mein sehnender Mut, so sänge ich noch baß.

Ihnen wohl, die Tugend und Ehre minnen!
Wohl auch, die nur rechter Treue walten!
Die lob' ich mit allen meinen Sinnen,
Wünsche ihnen, daß sie glücklich alten,1
Sei es Mann nun oder Weib,
Selig müssen2 sie immer sein, geehret sei ihr Leib.

1
altern. 2sollen.

2.
Liebesfreude

Des Maien Zeit und alle seine Schöne
Ist wieder kommen,
Und die lichten Sommertage, so heiter und so lang,
Die Vögel singen süße Töne,
Ich hab' vernommen
Von der lieben Nachtigall den wonniglichen Sang.
Sie freuet sich, daß Heid' und Wald
Steht in wonniglicher Schaue1
So freu' ich mich, daß meine Fraue
Ist also wohlgestalt.

Ahi, wär' das zu meinem Heile,
Und sollt' es sein,
Daß mir von der Wonniglichen würde süßer Dank.
Ließ' mir werden dies zu Teile
Die Fraue mein,
So wäre all mein Leid dahin, mein' Sorge würde krank.
Viel süße Minne, füge das
Und bring' mich in der Liebsten Nähe,
Daß sie nimmer mich verschmähe,
Dann ist mir desto baß.

Ohn' allen Wandel ist mein' Fraue,
Ein selig Weib,
Und so recht wohlgestalt, kein Makel ist dabei.
Minne gib, daß ich erschaue
Den werten Leib,
So werde ich viel sehnender Mann bald aller Sorgen frei.
Ihr Mündlein ist wie Rosen gar,
Ihr Wänglein weiß, und rot darunter,
Sie ist mir lieb fürwahr.

1
Anblick.

3.
Des Vögleins Lied

Wir soll'n hohen Mut empfahen
Beide, Frauen und Mann':
Traun, du sollst mir nicht nahen,
Seit daß ich gesehen han
Des viel lichten Maien Schein:
Man hört in den Auen singen die viel kleinen Vögelein.

Die freu'n sich der strahl'nden Sonne,
Wenn vom Berg empor sie geht.
Was wohl gleichet dem an Wonne,
Wo ein' Rose im Taue steht?
Niemand als ein schönes Weib,
Die mit rechter Weibes Güte wohl kann zieren ihren Leib.

Lieb,1 das hebt sich in die Augen
Und geht in das Herze mein;
So spricht Lieb' zu Liebe taugen:2
Lieb wann soll ich bei dir sein? —
Dieses Lied, das hat gesungen in dem Wald ein Vögelein.

1
Liebchen. 2heimlich.
 

Von Scharfenberg

E
in Ritter aus der windischen Mark, Lehensmann des Herzogs von Kärnten aus dem angesehenen Geschlechte der Grafen von Scharfenberg.
Lebte wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

 

Die drei Gespielinnen

Zwei Gespielen werte
Begannen Herzens Klagen,
Sehnende Beschwerde
Sich einand' zu sagen;
Eine zu der Andern sprach:
"Groß Leid und Ungemach
Benimmet mir die Sinne,
Ich werd' nicht Freuden inne,
Seit ich nicht meinen Lieben sah."

"Die Red' macht mir Beschwerde,"
Sprach die Andre da;
"Traut' Gespiele, werte,
Froh werd' ich nimmer ja.
Ich hab' den Mann verlor'n,
Den ich hatt' auserkor'n
Vor allen, die da waren;
Er kann sich wohl gebaren.
Er ward zum Leide mir gebor'n."

Die Dritte kam gegangen,
Sie saß hin zu den zwei'n,
Sie ward nicht wohl empfangen,
Sie hießen sie gehen hein.1
"Geh' hin, wo Freude sei,
Denn wir sind freudenfrei.
Du magst der Freuden walten,
Dein Lieb will dich behalten,
Darum bist du so froh dabei."

"Nun seh' ich euch an beiden,
Daß ihr mir seid gehaß;2
Ich will von euch scheiden,
Fürwahr sag' ich euch das:
Ihr habt mir das geseit,
Des ich bin viel gemeit.3
Wer könnte mich bedräuen?
Ich will mich immer freuen,
Mein Lieb mich hold im Herzen treit.

Ich bin das worden innen
An dem viel werten Mann,
Ich kann mich nur entsinnen,
Daß er mir Gutes gann.
Ich bin ihm hold gesinnt,
Wie hat er wohl verdient,
Ich sprech' es bei dem Eide,
Er tät' mir nie so leide,
Wär' er nicht lieber mir als Gold."

1
heim. 2gehässig. 3froh.
 

Herr Hartmann von Starkenberg

Um 1260 aus Tirol. Von ihm nur drei Minnelieder erhalten.

 

1.
Liebesbote

Ich weiß nicht, was es mich hat verfangen,
Daß ich zog aus dem Lande vert;
Zu einem Heiligen kam ich gegangen,
Seht, der Jedermann gewährt
Eine Bitte da zur Stund';
Diesen bat ich, daß er meine Schwere täte meiner Frauen kund.

Mein' Fraue weiß nichts leider von der Schwere,
Die sie mir seit langem tut;
Und sagt' ich ihr's, es leicht ihr unlieb wäre,
Sie hat so tugendreichen Mut.
Von ihrer Ehre will ich nichts begehr'n,
Als daß sie mir steter Freuden gönne, das soll ihre Güte mir gewähr'n.

Nun sollt' ich senden ihr viel liebe Märe,
Und ich weiß doch nicht mit wem,
So daß davon nicht leide ihre Ehre,
Wenn ich einen Boten nehm'.
Nun will ich mich an Niemand lan,
Ich will ihr dieses Lied als Boten senden: sie mag sich selber wohl verstahn.1

1
Sie mag selbst Bescheid wissen, vermuten.

2.
Liebesleid

Mit mannigfalt'ger Farbe mischet
Sich die Heide und auch der Plan,
Dabei mein Herz in Leid erlischet,
Aller Freuden abgetan.
All die Weil' bis an den Tag,
Wo ich der Lieben solche Märe
Und meine Schwere
Entbieten mag.

O weh, soll ich bis an mein Ende
Dienen, ohne daß ihr's Jemand seit?
Wer ist der Bote, den ich sende,
Der mit Treuen wohl mein Leid
Meiner Frauen könnte sagen?
Sollt' er sein aus deutschen Landen,
Auf den Handen
Wollt' ich ihn tragen.

3.
Frauendienst

Neina,1 helfet fröhlich bleiben
In der wonniglichen Zeit!
Dienet reinen guten Weiben,
Freuden dies verleiht.
Ich will hohen Mutes sein,
Und will singen
Aus Gedingen
Der viel lieben Frauen mein.

Wann will sie mein Trauern schwachen,
Der ich hab' gedient bisher?
Ihr zum Dienste muß erkrachen
Beides, Schild und auch der Speer.
Gnade, Fraue Minne, sprich,
Daß die Gute,
Der ich mute,2
Nicht länger laß' in Sorgen mich.

1
Nein. 2nach der ich verlange.
 

Der Litschauer
Um (1272)

Ein auf seine Kunst umherfahrender Meister bürgerlichen Standes aus Litschau, einem Markt, dicht an der
böhmischen Grenze. Er hielt sich namentlich am Hofe des von den Sängern vielfach gepriesenen Ottokar auf,
der dazumal gerade Herzog von Österreich war.
Von ihm vier Gedichte übrig.

 

1.
Gold und Edelstein

Wohl steht der Edelstein in rotem Golde;
So zieret einen schönen Leib,
Es sei ein' Magd, ein Mann, ein Weib,
Wenn er mit edlen Tugenden ist bereichet1
Die Tugend sei der Stein, man halt' ihn holde,
Durch das er dienend werden sollt';
Des Leibes Schöne sei das Gold;
Der selig ist, wer sich den beiden gleichet,
Froh sollt' er sein, er stund', er säße, er liefe.
Doch wer bei Schöne Untugenden pfliget,2
Dort sieht man, daß im Golde lieget
Das Glas,3 Unart hat da gesieget;
Wie rot auch außen, schlecht geartet innen ist die Hiefe.4

1
bereichert. 2pflegt. 3nämlich kein Edelstein. 4Hagebutte.

2.
Die zwei Schützen

Zwei Schätzen sah ich spannen und schießen,
Der eine war am Leibe groß;
An dem ich sah, das mich verdroß,
Das Bein ihm bei dem Spannen zittert sehre;
Der Schüß' er viel verhob, das begann zu verdrießen
Der Hüter sein ein großes Teil.
Gott geb' dem kleinen Schützen Heil!
Gar kühnlich spannt' er nach der Tugenden Lehre,
Er schoß auch schnelle zu den Feinden schone.1
Ein karger Mann, an Gute reich,
Dem großen Schützen war er gleich;
Den kleinen Schützen ich vergleich'
Dem milden Mann mit kleiner Habe: des ward ihm Lob zum Lohne.

1
schön.

3.
Welt und Eis

Stock und Stein ritzt auf glattem Eise;
Wer in der Rauheit reiten soll,
Sein Pferd er wohl beschlagen soll;
Ergeht es so, so hat er sich verwarnet;
Wohl billig eines Mannes Mut ich preise,
Der in der Weite durch das Jahr
Muß werben um des Leibes Nar;1
Nun wißt, daß er den Nutzen hart erarnet,2
Davon er sich den Leuten muß gelimpfen.3
Ich maß den Stock und auch den Stein
Mit ungefügem Recht allein,
Die sind der Welt ihr falscher Mein,4
Die sind der Ritz und auch das Eis, klein ist ihr freundlich Schimpfen.

1
Nahrung. 2erntet, verdient. 3fügen. 4Meinung.

4.
Augen und Herz

Was tut gar weh dem Herzen, wohl den Augen?
Das tut deine Schöne, weiblich Weib.
Ihre weibliche Schöne, ihr reiner Leib
Durch Mannes Aug' ihm in sein Herze dringet;
Danach zuhand die Liebe schleichet taugen
Durch Augen minnebegehrendem Mann
Ihm in sein Herze, sonder Wahn

Zuhand die Liebe mit dem Herzen ringet,
Sie wundet ihm sein Herz und all die Sinne,
Es schadet dem biderben Weibe nicht,
Die man in schönen Ehren siecht;1
Von ihren Frauentugenden spricht:
Sie tut ihm in den Augen wohl, doch wundet ihn die Minne.

1
sieht.