zurück

Johann Gabriel Seidl
 

Vom Autor ein
Idiotikon oder Mundartwörterbuch 1

 
A

(Helles A=á)

á (án), ein, á, eine, (vor einem Selbstlaut:
á-n), er (vor einem Selbstlaut: á-r, ás, es.
áh = auch
Ámistá = 's, der Tornister.

(Tiefes A = a)

abmáht (a-máht), abmäht
Amáß' = d', die Ameisen
ang'friemt = angeschafft, bestellt, bedungen.
anneri dá-r, der andere.
Arscht = (Art) Weise.
Asand = Teufelsdreck (
assa fóetida).
auffássi = aufsäßig, lästig, unbequem).
Äugerl, Äugelchen (
ocellus) = Schmeichelwort für: Schätzchen.
aui (aussi),= hinaus; ani-kemmá=hinauskommen

 
B
bách' = backte, bücke.
bán = bei'm, bei den.
Barscht (Boart) = Bart.
bickt = klebt; daher: anzieht.
bockstárrá = bockstarrer, steifer, unbehilflicher.
braschát = dick, breit, aufgedunsen im Gesichte.
Brein = Hirse, auch: Brei.
bummelwitz'n = vorlaut, keck sein.
bürti = gebürtig

 
C

C'ráschi 's = Mut, Courage.
 
D

dá-friassá, dáfroiss'n = erfrieren.
dá-glángá = erlangen, erreichen.
dá-kemmá = erschrecken, auch: erschrocken.
dá-lábt's = erlaubt es.
dá-práx'n = zerklopfen, erschlagen.
dani-g'rennt = davongerannt, weggelaufen.
Dint'nschlecká = Tintenlecker, Spottname für einen Schreiber.
d'rátz'n = reizen, herausfordern.

 
E

earn'=ihnen; earm=ihm, auch: ihn.
endlá = endlich
eng, enk = euch; engá, enká = euer.
entán (entá=dem, entá=den) jenseits des.
eppá = etwa, vielleicht.
Erschd' = Erde.
ert = erst.

 
F

fál = feil.
feindlá = sehr, heftig.
flutráz'n = flattern.
fürgeh'n = vorbeigehen, zusprechen, zukehren.

 
G

gágráz'st = gackerst, krähest, schnarrst.
Gásseln = auf der Gasse umherschlendern, auf nächtliche Besuche ausgehen;
Gásslá = Gassenläufer; einer der auf nächtliche Rendezvous ausgeht.
gángen=gingen, gáng'=ginge, von geah'n, giah'n=(geh'n)
geit=gibt; gei'=gebe; 's geit=a(h), es gibt ab.
g'fähr = ungefähr, beiläufig, sofort.
G'fráß = Gefräße, Schmaus, Speise.
g'hörscht (g'hört), gehört.
Gispeln = Tölpeln
g'mekázt = gemeckert, aufgeschrie'n.
g'mulch'n = gemolken.
G'náck = Genick, Nacken.
G'ráffel = Geraffel, zusammengerafftes Zeug, Gerümpel.
grauslá = gräulich, ganz besonders; grauslá schean = gräulich schön.
grean=grün; greanán=grünen.
Größling' = Sprößlinge (von Fichten oder Tannen).
grus'lkloan = ungewöhnlich klein, zwerghaft.
G'sod = Sud
G'spannin = gespannin, Genossin, Kameradin.
G'spat'l = Schächtelchen, Büchse
g'stád = still, sachte.
Gugá = Kuckuck
g'wed'n = gewesen.

 
H

hágli's = heikliches, besonderes, edles.
Hápfkiss'n = Hauptkissen, Kopfpolster.
hánti = bitter, ungeschmack, herbe, mürrisch.
háránán = heidenen, aus Heidekorn, Buchweizen bereitet.
Háscherl = Häscherchen; Ausdruck der Zärtlichkeit oder des Mitleid's für ein schwächliches Wesen.
ha, habe (vor einem Selbstlaut: ha-n), hab'n (ham), haben; háb'nt (hamt), haben.
Haar, á, Haar Flachs.
he, her; he er schaut, er schaut her.
Hearná=Hühner, d' Henn'=die Henne; dá Hahn, d' Hahná=die Hähne; d' Háhnlá=die Hähnchen.
hiaz, iatzt=jetzt.
Hoamet='s, die Heimat.
hoamlá, hámlá=heimlich, verstohlen.
Hoam-Menschá=Heim-Dirnen d.i. diejenigen, die beim Auftrieb auf die Alpe, als die schwächeren,
unentschlosseneren oder minder brauchbaren zurückbleiben,um das Haus zu hüten.
Hofrichtá=Hofrichter, der Oberbeamte.
hüsch (hisch), hübsch.

 
I

iada=jeder; der Anfangsbuchstabe wird nicht als Mitlaut ausgesprochen.
ins, is, uns, insá=unser
Irta, Erchtag=Dienstag.

 
J

Jánká = Jacke
Juchzeli = Jauchzer, Freudenschrei.

 
K

Kand'l = Kanne.
kemmá = kommen, gekommen; ih kimm' (kumm') ich komme; ih kám = ich käme.
Keusch'n = Hütte.
Kirta = Kirchtag, Kirchweihfest (Kirmes, Kirmse).
klecká = klecken, hinreichen, genügen.
kliab'n (vonánandá),=zerklieben, auseinanderspalten.
kloadt'n=kleiden; kload't=gekleidet.
Koi ('s) = Kinn.
kráschinkát = krummbeinig, säbelbeinig, lahm.
Kráxál = die Krachse (Kräte), geflochtener Rückenkorb, Flechtkorb.
Kroiß, (dá), = der Krebs.
Kronáwet-G'rás = Wacholder-Reisig;
Kronáwet = Wacholder (
juniperus communis).
Kuah (d') = die Kuh, d' Küah', die Kühe; Kuahlá = die kleinen Kühe.

 
L

Lámberl, Lámb'l (Lámperl) = das Lämmchen.
lebfrisch = lebensfrisch, auch: kernfrisch (ked'nfrisch).
lebzeltán (le-zeltán), = lebzeltern, von Lebkuchen, Pfefferkuchen.
Lenk'(d), die Lende, Weiche, Seite.
lodáni = lodene, grobtuchene, von Loden (der), grobes Tuch.
Lotter (Lottá), dá, = ein unordentlicher, nachläßiger Mensch, ein Taugenichts, Kerl.

 
M

Mahdá (dá) = der Mähder, Mäher.
Mensch (s') = das Weibsbild; nicht eben im verächtlichen Sinne, sondern auch geradezu für:
Dirne, Mädchen, Geliebte. — D 'Menschá (Meschá), die Weibsleute.
Moizálá = Miezeln, d.i.Marie'n; 's Moizál = das Miezchen, die Marie; eine Antonomesie für
Mädchen überhaupt.
mollát = mollig (
mollis), weich, fleischig.
Mortification = Abtötung des Fleisches.
Muschked'n = Muskete, Schießgewehr(G'wiahr)

 
N

= nur.
námlá = namentlich, nämlich, vorzugsweise.
Nebelwegschaiab'n = Nebelwegschieben; ein Spott für die Kärntner, als ob in ihrem Lande die
Nebel so dicht wären, daß man sie gewaltsam bei Seite schieben muß.
nearma = nimmer, nicht mehr, nie mehr.
Nigla = Nikolaus, der Bischof, dessen Knecht (Grampus) die bösen Kinder straft.
nit = nicht; auch: nöt, je nach Bedürfnis des Reims.
nitneuch = nagelneu; nitneug's = nagelneues.

 
P

Pechzárrá = Pechzerrer, Pechhengst, Spottname für einen Schuster.
Pelznágerl = Pelznelklein, eine veredelte (daher volle) Nelke.
Pfánd'l ('s) = Pfännchen, kleine Pfanne.
Pflegá (dá) = der Pfleger, Oberbeamte, Verwalter.
pfnerchá, pfnausen = keuchen, schnauben, schwer Atem ziehen.
Pfoad (Pfaid) = Hemde.
prüg'lstárr = prügelstarr, stocksteif, erstarrt.

 
R

Ráhm = Obers, Sahne.
Renná = Renner; Stoß, Rippenstoß.
roit = reu't.
ruahwi = ruhig.
ruaßi = rußig, schmutzig.
rund = schnell, flink, ohne Verzug; stattlich.
rupfáni = rupfene; von grober Leinwand gemachte.

 
S

sách' = sähe; sách = sah; sechá = seh'n, auch: seg'n.
schean (schian, schien) = schön.
schelch = schief.
Schmátzerl = Küßchen, Schmatz, Kuß.
Schmelch'n = Schmiele, eine Grasart mit langem biegsamen Halme.
schmier'n = schmieren, schlagen, prügeln.
sist (sunst) = sonst.
söltá = solcher, söltáni = solche; auch: sölchi, sölli.
Spreitzá = Spreitzer, Knicker, Hungerleider.
Stieg'l = jene Stelle am Zaune, wo man überzusteigen pflegt; Mehrzahl = Stieglá.
Stoand'lpicka = Steinchenpicker, Steinklopfer; Spottname für einen Maurer.
strauch' ih an = stoße ich an, verstoße ich.
Stroach (Strách) = Streich, Zapfá-Stroach = Zapfenstreich.
Stuck ('s) = Geschütz, Kanone; auch: eine kolossale Figur.

 
T

Támpel = Tölpel, dummer Mensch.
tapplát = täppisch.
toan (tain) = tun; tá'st = tätest, auch: tait's (tut ihr) u.s.f.; wo toan s' hin? = wo wollen sie hin?
Trempel = Rührfaß, Butterfaß.
Triel = Lefze, Wulstlippe.
tschinnern = klingeln, klimpern.

 
U

übá-rámá = überräumen, freiwillig abtreten.
ung'máss'n = ungemessen, maßlos.
Urlá = Urlaub.
Urschála = Kirta, Ursula-Kirchtag.

 
V

vá-rebellt = verrebelt, in Saus und Braus vertan.
vá-reckt = verreckt, verendet.

 
W

Wázmehl = Weizenmehl.
wacklát = wackelig, wackelnd.
weangerl, wiengerl (wen'gerl) = ein wenig, ein bißchen (besserl), etwas.
Weibáleut' –Neid = Weiberleut'-Neid, Ehefeind; d' weibeten Leut', die Weibsleute, die Weiber.
Weinrách = Weihrauch.
wigs und wags = Onomatopöie, hin und her.
wir'=werde, wár=wäre; wor'n (wur'n) = geworden;
g'wed'n=gewesen.

 
Z

zán = zum, zu den.
zarscht = zart.
z'náchst = zunächst, jüngst.
Zualosá = Zuloser, Zuhorcher, Horcher, Verräter.
Zuaspanná = Zuspänner; einer, der im Joche mitzieht; also in Liebessachen einer, der die Gunst
der Geliebten mit einem anderen teilen muß.
zug' = zöge.
zuwá-traut = hinzugetraut, herbeigewagt.