Vom Autor ein
Idiotikon oder Mundartwörterbuch 1
|
|
A |
(Helles A=á)
á (án), ein, á, eine, (vor einem Selbstlaut:
á-n), er (vor einem Selbstlaut: á-r, ás, es.
áh = auch
Ámistá = 's, der Tornister.
(Tiefes A = a)
abmáht (a-máht), abmäht
Amáß' = d', die Ameisen
ang'friemt = angeschafft, bestellt, bedungen.
anneri dá-r, der andere.
Arscht = (Art) Weise.
Asand = Teufelsdreck (assa
fóetida).
auffássi = aufsäßig, lästig, unbequem).
Äugerl, Äugelchen (ocellus)
= Schmeichelwort für: Schätzchen.
aui (aussi),= hinaus; ani-kemmá=hinauskommen
|
|
B |
bách'
= backte, bücke.
bán = bei'm, bei den.
Barscht (Boart) = Bart.
bickt = klebt; daher: anzieht.
bockstárrá = bockstarrer, steifer, unbehilflicher.
braschát = dick, breit, aufgedunsen im Gesichte.
Brein = Hirse, auch: Brei.
bummelwitz'n = vorlaut, keck sein.
bürti = gebürtig
|
|
C |
C'ráschi
's = Mut, Courage.
|
|
D |
dá-friassá,
dáfroiss'n = erfrieren.
dá-glángá = erlangen, erreichen.
dá-kemmá = erschrecken, auch: erschrocken.
dá-lábt's = erlaubt es.
dá-práx'n = zerklopfen, erschlagen.
dani-g'rennt = davongerannt, weggelaufen.
Dint'nschlecká = Tintenlecker, Spottname für einen
Schreiber.
d'rátz'n = reizen, herausfordern.
|
|
E |
earn'=ihnen;
earm=ihm, auch: ihn.
endlá = endlich
eng, enk = euch; engá, enká =
euer.
entán (entá=dem, entá=den) jenseits des.
eppá = etwa, vielleicht.
Erschd' = Erde.
ert = erst.
|
|
F |
fál
= feil.
feindlá = sehr, heftig.
flutráz'n = flattern.
fürgeh'n = vorbeigehen, zusprechen, zukehren.
|
|
G |
gágráz'st
= gackerst, krähest, schnarrst.
Gásseln = auf der Gasse umherschlendern, auf
nächtliche Besuche ausgehen;
Gásslá = Gassenläufer; einer der auf nächtliche
Rendezvous ausgeht.
gángen=gingen, gáng'=ginge, von geah'n,
giah'n=(geh'n)
geit=gibt; gei'=gebe; 's geit=a(h), es gibt ab.
g'fähr = ungefähr, beiläufig, sofort.
G'fráß = Gefräße, Schmaus, Speise.
g'hörscht (g'hört), gehört.
Gispeln = Tölpeln
g'mekázt = gemeckert, aufgeschrie'n.
g'mulch'n = gemolken.
G'náck = Genick, Nacken.
G'ráffel = Geraffel, zusammengerafftes Zeug,
Gerümpel.
grauslá = gräulich, ganz besonders; grauslá schean =
gräulich schön.
grean=grün; greanán=grünen.
Größling' = Sprößlinge (von Fichten oder Tannen).
grus'lkloan = ungewöhnlich klein, zwerghaft.
G'sod = Sud
G'spannin = gespannin, Genossin, Kameradin.
G'spat'l = Schächtelchen, Büchse
g'stád = still, sachte.
Gugá = Kuckuck
g'wed'n = gewesen.
|
|
H |
hágli's
= heikliches, besonderes, edles.
Hápfkiss'n = Hauptkissen, Kopfpolster.
hánti = bitter, ungeschmack, herbe, mürrisch.
háránán = heidenen, aus Heidekorn, Buchweizen
bereitet.
Háscherl = Häscherchen; Ausdruck der Zärtlichkeit
oder des Mitleid's für ein schwächliches Wesen.
ha, habe (vor einem Selbstlaut: ha-n), hab'n (ham),
haben; háb'nt (hamt), haben.
Haar, á, Haar Flachs.
he,
her; he er schaut, er schaut her.
Hearná=Hühner,
d' Henn'=die Henne; dá Hahn, d' Hahná=die Hähne; d'
Háhnlá=die Hähnchen.
hiaz, iatzt=jetzt.
Hoamet='s, die Heimat.
hoamlá, hámlá=heimlich, verstohlen.
Hoam-Menschá=Heim-Dirnen d.i. diejenigen, die beim
Auftrieb auf die Alpe, als die schwächeren,
unentschlosseneren oder minder brauchbaren zurückbleiben,um
das Haus zu hüten.
Hofrichtá=Hofrichter, der Oberbeamte.
hüsch (hisch), hübsch.
|
|
I |
iada=jeder;
der Anfangsbuchstabe wird nicht als Mitlaut ausgesprochen.
ins, is, uns, insá=unser
Irta, Erchtag=Dienstag.
|
|
J |
Jánká
= Jacke
Juchzeli = Jauchzer, Freudenschrei.
|
|
K |
Kand'l
= Kanne.
kemmá = kommen, gekommen; ih kimm' (kumm') ich komme;
ih kám = ich käme.
Keusch'n = Hütte.
Kirta = Kirchtag, Kirchweihfest (Kirmes, Kirmse).
klecká = klecken, hinreichen, genügen.
kliab'n (vonánandá),=zerklieben, auseinanderspalten.
kloadt'n=kleiden; kload't=gekleidet.
Koi ('s) = Kinn.
kráschinkát
= krummbeinig, säbelbeinig, lahm.
Kráxál = die Krachse (Kräte), geflochtener
Rückenkorb, Flechtkorb.
Kroiß, (dá), = der Krebs.
Kronáwet-G'rás = Wacholder-Reisig;
Kronáwet = Wacholder (juniperus
communis).
Kuah (d') = die Kuh, d' Küah', die Kühe; Kuahlá = die
kleinen Kühe.
|
|
L |
Lámberl,
Lámb'l (Lámperl) = das Lämmchen.
lebfrisch = lebensfrisch, auch: kernfrisch
(ked'nfrisch).
lebzeltán (le-zeltán), = lebzeltern, von Lebkuchen,
Pfefferkuchen.
Lenk'(d), die Lende, Weiche, Seite.
lodáni = lodene, grobtuchene, von Loden (der), grobes
Tuch.
Lotter (Lottá), dá, = ein unordentlicher, nachläßiger
Mensch, ein Taugenichts, Kerl.
|
|
M |
Mahdá
(dá) = der Mähder, Mäher.
Mensch (s') = das Weibsbild; nicht eben im
verächtlichen Sinne, sondern auch geradezu für:
Dirne, Mädchen, Geliebte. — D 'Menschá (Meschá), die
Weibsleute.
Moizálá = Miezeln, d.i.Marie'n; 's Moizál = das
Miezchen, die Marie; eine Antonomesie für
Mädchen überhaupt.
mollát = mollig (mollis),
weich, fleischig.
Mortification = Abtötung des Fleisches.
Muschked'n = Muskete, Schießgewehr(G'wiahr)
|
|
N |
ná
= nur.
námlá = namentlich, nämlich, vorzugsweise.
Nebelwegschaiab'n = Nebelwegschieben; ein Spott für
die Kärntner, als ob in ihrem Lande die
Nebel so dicht wären, daß man sie gewaltsam bei Seite
schieben muß.
nearma = nimmer, nicht mehr, nie mehr.
Nigla = Nikolaus, der Bischof, dessen Knecht
(Grampus) die bösen Kinder straft.
nit = nicht; auch: nöt, je nach Bedürfnis des Reims.
nitneuch = nagelneu; nitneug's = nagelneues.
|
|
P |
Pechzárrá
= Pechzerrer, Pechhengst, Spottname für einen Schuster.
Pelznágerl = Pelznelklein, eine veredelte (daher
volle) Nelke.
Pfánd'l ('s) = Pfännchen, kleine Pfanne.
Pflegá (dá) = der Pfleger, Oberbeamte, Verwalter.
pfnerchá, pfnausen = keuchen, schnauben, schwer Atem
ziehen.
Pfoad (Pfaid) = Hemde.
prüg'lstárr = prügelstarr, stocksteif, erstarrt.
|
|
R |
Ráhm
= Obers, Sahne.
Renná = Renner; Stoß, Rippenstoß.
roit = reu't.
ruahwi = ruhig.
ruaßi = rußig, schmutzig.
rund = schnell, flink, ohne Verzug; stattlich.
rupfáni = rupfene; von grober Leinwand gemachte.
|
|
S |
sách'
= sähe; sách = sah; sechá = seh'n, auch: seg'n.
schean (schian, schien) = schön.
schelch = schief.
Schmátzerl = Küßchen, Schmatz, Kuß.
Schmelch'n = Schmiele, eine Grasart mit langem
biegsamen Halme.
schmier'n = schmieren, schlagen, prügeln.
sist (sunst) = sonst.
söltá = solcher, söltáni = solche; auch: sölchi,
sölli.
Spreitzá = Spreitzer, Knicker, Hungerleider.
Stieg'l = jene Stelle am Zaune, wo man überzusteigen
pflegt; Mehrzahl = Stieglá.
Stoand'lpicka = Steinchenpicker, Steinklopfer;
Spottname für einen Maurer.
strauch' ih an = stoße ich an, verstoße ich.
Stroach (Strách) = Streich, Zapfá-Stroach =
Zapfenstreich.
Stuck ('s) = Geschütz, Kanone; auch: eine kolossale
Figur.
|
|
T |
Támpel
= Tölpel, dummer Mensch.
tapplát = täppisch.
toan (tain) = tun; tá'st = tätest, auch: tait's (tut
ihr) u.s.f.; wo toan s' hin? = wo wollen sie hin?
Trempel = Rührfaß, Butterfaß.
Triel = Lefze, Wulstlippe.
tschinnern = klingeln, klimpern.
|
|
U |
übá-rámá
= überräumen, freiwillig abtreten.
ung'máss'n = ungemessen, maßlos.
Urlá = Urlaub.
Urschála = Kirta, Ursula-Kirchtag.
|
|
V |
vá-rebellt
= verrebelt, in Saus und Braus vertan.
vá-reckt = verreckt, verendet.
|
|
W |
Wázmehl
= Weizenmehl.
wacklát = wackelig, wackelnd.
weangerl, wiengerl (wen'gerl) = ein wenig, ein
bißchen (besserl), etwas.
Weibáleut' –Neid = Weiberleut'-Neid, Ehefeind; d'
weibeten Leut', die Weibsleute, die Weiber.
Weinrách = Weihrauch.
wigs und wags = Onomatopöie, hin und her.
wir'=werde, wár=wäre; wor'n (wur'n) =
geworden;
g'wed'n=gewesen.
|
|
Z |
zán
= zum, zu den.
zarscht = zart.
z'náchst = zunächst, jüngst.
Zualosá = Zuloser, Zuhorcher, Horcher, Verräter.
Zuaspanná = Zuspänner; einer, der im Joche mitzieht;
also in Liebessachen einer, der die Gunst
der Geliebten mit einem anderen teilen muß.
zug' = zöge.
zuwá-traut = hinzugetraut, herbeigewagt.
|