zurück

Johann Gabriel Seidl
 

Vom Autor ein
Idiotikon oder Mundartwörterbuch 3

 
A

(tiefes A = a.)

abábekám
= herabbekäme.
Adá lass'n, án' Adá schlag'n = zur Ader lassen.
allzween = alle zwei, beide.
anfriem', anfriama = bestellen.
anláff'n = anlaufen, anschwellen.
aufreib'n = aufdrehen, den Riegel aufmachen, öffnen.
ausfrátscheln = ausforschen, auskundschaften.
ausg'liechá's = ausgeliehenes, von ausleich'n, ausleihen, entleihen, borgen.
aussizah'nt = hervorblickt, heraussieht.

 
B

Badá = Bader, Wundarzt.
beit'n = zuwarten, Zahlungsfrist gönnen, daher auch: auf Borg geben.
bid'n, bitt'n = bitten.
blách = bleich.
Blas = Eigenname von Blasius.
blitzblab = blitzblau; lichtblau.
Brám = Saum, Verbrämung.
brunn', brennete = (brönne)
Bug'l = Buckel; Rücken; bugláti=buckelige.
Bünk'lwerk = Bündelwerk, Gerümpel Bagage.

 
C

Crawaten = Kroaten.
crepir's (ih) = ich kapiere, begreife, fasse es.

 
D

dánáchst = demnächst, jüngst.
dená = dennoch, dessenungeachtet, gleichwohl.
Dianelá = Dirnlein; auch Diarnerl, Diarn'l, Diend'l, Dearnd'l, Dearndál.
Doppelstrách = Doppelstreich, ein ländlicher Tanz, wozu mit Händen und Füßen, also doppelt, der Takt
(Streich) geschlagen wird. (In Österr. dá Vierfachi.)
 
E

einbrámá = einbrämen, verbrämen.
eing'foiert = eingefeuert, geheizt.
eing'spáhn'lt = eingeengt, geschnürt.
Erschd = Erde.

 
F

Fáhrl'n = Ferkel; junge Schweinchen.
Fánkerl = Scherzname für den Teufel.
fahd'n = fahren.
Feita = Feiertag.
felbáni = weidene, von: Felber=Weide,
salix (viminalis)
foire'n = feurig leuchten, glänzen.
Fress'n (d') = das Gesicht.
friem' = bestellen.
Frücht'l = ein junges, leichtfertiges weibliches Wesen.

 
G

gách, gähe = schnellbereit.
Gánkerl = Scherzname für den Teufel.
Gedáx = Gestrüppe, Gebüsch; von Dáhs = (Dehs, Dechs) Reisig.
g'feihlt = gefehlt, unrecht.
G'frieß = Gesicht.
G'hag = Gehäge, Zaun.
G'hátz = Gehetze, Hetze, toller Lärm.
giggerixum, giggeraxum = eine Klangspielerei.
g'lach'n = gelacht, eine dem Kärntner eigentümliche Formirung des Mittelwortes von lachen.
glaubest, glaubást, glábest = gleichwohl.
Glauern = Nachwein, Tresterwein, Lurke.
Glinzelá, Glanzelá = Alliteration für: bunte Blümchen, Frühlingsblümchen.
Goaß'l = Geißel, Peitsche.
Gosch'n = Maul; d' schlechte Gosch'n = das Schandmaul, der Lästermund.
Gruab'nschliafá = Grubenschliefer, Spottname für Bergknappe.
g'schách' = geschähe.
G'schiarr = Geschirre, Pferdegeschirr.
g'schmeid = geschmeidig, schmiegsam.
g'schnáppi = schnippisch, kurz angebunden.
g'schos'n = geschossen; nach der Kärntnerischen Gewohnheit, die Schärfungen (ss)
zu dehnen (s) und umgekehrt.

 
H

hán, he = wenn man einen anruft.
hánt's, he = wenn der Anruf mehreren gilt.
Hoar (da), Flachs, Lein,
Unum usitatissimum.
Habáreuta = Haferräder, ein Sieb zur Läuterung des Hafers (
avena); daher ein von Blatternarben
siebartig gemasertes Antlitz.
Hansgársti = Haus garstig, ein erdichteter Name für ein Ideal von Häßlichkeit.
Háss'n (an'n) = einen Hasen; nach Art der Kärntner ausgesprochen, siehe: g'schos'n.
hearch'l, dearch'l = hüben, drüben.
Hean' = Hühner, Hennen.
Hias'l = Eigenname für Matthias.
hirásá = Ausruf des Mutwillens: heissa.
holf' = hälfe.
hurschti = hurtig.
Hut'ltasch'n = eine Art großer Birnen (Pfundbirnen.)

 
J

Jágás = Ausruf für Jesus.
jánischá, Hahn = Indian,
meleagris gallopavo.
Jod'l = Eigenname für Georg.
Jori = dasselbe wie Jod'l.

 
K

Kálb'lgäu = Kälbergau, der Landesbezirk oder die Gegend, wo die Fleischer Kälber einzukaufen.
kei'n (sih) = sich kümmern; auf jemand's Urteil ein Gewicht legen.
Kerlás = Kerle.
Klebár = eigentlich Klebekraut,
galim aparine; dann: die kleinen gebrechlichen Stacheln, die im
gebrechelten Flachse zurückbleiben.
Klez'n = getrocknete Birnen.
kloanvádráht = kein verdreht, völlig querköpfisch.
kloanváruckt = klein verrückt, völlig toll.
Köhl = Kohl
brassica sabauda.
Kog'l = Bergrücken.
Krot' = Kröte; auch als Zärtlichkeitsausdruck für: geliebtes Wesen.
küahsuachá = Kühesuchen, Aufsuchen der verlaufenen Kühe.

 
L

launi = zornig, unwirsch.
lei = eine den Kärntnern sehr geläufige enklitische Partikel, fast dem österr. "halt" entsprechend.
luláln = ludeln, singen, pfeifen, dudeln.

 
M

Maurápolier = Maurerpolierer, der das aus dem gröbsten gearbeitete in's feine bringt.
Mehlbám = Weißbaum,
cratægus aria.
Menscháschuach' = Mädchenschuhe, die man ablegt (ausziagt), wenn man heiratet, um sie mit den
Weiberschuhen zu vertauschen.
mirk'n = merken, im Gedächtnis behalten.
Mollbrát'l = Lungenbraten.

 
N

Nig'l, Nik'l = Nickel, eine unansehnliche oder liederliche Weibsperson.
nipát = nickte, von nipán=nicken, sich hin- und her, auf-und nieder-bewegen.
noi's, neug's, neu's = neues.

 

O


Oach'l (mein) = eine Beteuerungsformel, so viel, als: mein Eid!
Orscht = Ort.

 
P

Packwerk = Gepäcke, Gerümpel, Bagage.
Paitásch = Scherzname.
pempern = klopfen, pochen, hämmern.
Pferschdlá = Pferdchen, Rößlein.
Plánschury = Scherzausdruck.
Plázwerk = Geschrei; von pláz'n, laut blöken, schreien, weinen.
Psaltá = Psalter, Rosenkranz.

 
R

rárest' (das) = das rareste, seltenste.
riebeln = oft und kleinweise reiben.
ruaßi = rußig, auch rusti, wiewohl letzters im Begriffe zwischen rußig (ruaßi) und rostig (rodi) schwankt.

 
S

Sáffn = Seife.
sakárisch = alliterirend mit sikerisch, verdammt, keck, verwegen, ausgezeichnet; überhaupt den
Begriff
des Hauptwortes, dem es beigegeben ist, verstärkend.
scher'n (sich) = sich abgeben, gemein machen, herumzanken.
Schmar'n = eine Art Mehlspeise.
Schwarscht'n = Schwarte, dicke Haut.
Sex (mein) = Beteuerungsformel; eigentlich: bei meinem Sechs (Sachs, Pflugmesser).
spear = sper, trocken, mager, zähe, knapp.
spendir'n = schenken; sich etwas kosten lassen; ih ha spendir'n kriagt = ich habe zum Präsent erhalten;
g'spendirscht = spendiert, geschenkt, dargebracht.
Sperifánkerl = scherzhafte Bezeichnung für ein mutwilliges Wesen; Schelm, Strudelköpfchen.
Stoanbier = Steinbier, eine eigene Gattung Bier, das mit gehitzten Steinen bereitet wird;
ein Lieblingsgetränk der Kärntner.
Strohdirndle = Strohdirnlein; ein Scherzausdruck für: loses Mädchen, Blitzmädchen.
stugezen = stottern, in Absätzen sprechen.
Summávog'l = Sommervogel, Falter, Schmetterling.

 
T

Thee = Rest (ihr'n Thee hab'n, zu Falle gekommen sein).
Toifelsg'hák = Teufelsgehäcksel, vom Tabak.
Toll = Narr, Tollkopf; dá krönte Toll = der wahnsinnige König.

 
U

umg'keit = umgeworfen; umkei'n = umstoßen.
untág'rührscht = daruntergerührt.

 
V

vábünd't = verbündet, verbunden.
váleih = vielleicht.
váwirscht = verwirrt, verstört.

 
W

wácheln = wehen, fächeln.
Wálisch = Wälsch, ein Fremdling.
wáscheln = waschen, plätschern, baden; ohne Not mit Wasser sich zu tun machen.
werscht = wert.
Williwingerl = Scherzausdruck für ein lebhaftes, niedliches Wesen.
w'rum = warum.

 
Z

z'grein't = zergreint, zerzankt.
z'kriagt = zerkriegt, zerzankt.
zoichán, ziach'n, ziagn = ziehen.
z'wigelt, z'wagelt = zerwiegt und zerwackelt, eine Alliteration zur Bezeichnung eines schwankenden, wackelnden Ganges.