zurück

weiter
nächster Gedichtband

Quelle:
Humoristische Leuchtkugeln
Saphir Moritz Gottlieb

Wien 1835
Gedruckt bei Anton von Haykul

Die Tränen
Nehmen und Geben
Männlich und weiblich
Ei!

Die Tränen


Als Gott von seinem Angesichte,
Und aus dem schönen Paradies
Den Menschen, aus dem reinen Lichte,
Ins Erdental verweisend stieß.
Da hat er ihm für's dunkle Leben
Doch e i n e n  E n g e l mitgegeben.

Das Mitleid lebt in heil'ger Milde,
Zur Seite uns in Leid und Lust,
Es strahlt mit seinem Gnadenbilde,
Ein Gottes - Teil in ird'scher Brust,
Und reicht uns mild bei Schmerzensfühlung,
In süßen T r ä n e n Trost und Kühlung.

Und wenn der Mensch vom Gram umwunden,
Zerrissen von des Schicksals Macht,
In einsam düstern Prüfungsstunden
Der Nächte Wüstenei durchwacht;
Sind es allein die Tränen quellen,
Die tröstend sich zu ihm gesellen.

Und wenn der Mensch in süßer Regung
Das volle Herz zur Freud' erhebt,
Und eine wonnige Bewegung
Durch alle Lebenspulse bebt
Auch dann noch muß in Freudenzähren
Sich das gepreßte Herz entleeren.

Und wenn des Herzens treue Waltung
In tiefster Tief' ein Wesen hegt,
Das es in wonniger Gestaltung,
In seelenklarer Minne pflegt.
Dann steht man die geheimen Wonnen
In L i e b e s t r ä n e n klar sich sonnen.

Und wenn das Herz in düstern Tagen
Von seinem liebsten Sein sich trennt.
Und unser Mund mit bangem Zagen
Nicht das Gefühl des Schmerzens nennt.
Dann gibt uns von dem Weh der Stunde
Die T r e n n u n g s t r ä n e bitt're Kunde.

Und wenn sich auf des Tempels Schwelle
Das Knie der frommen Beter beugt,
Der Mund, gepreßt an heil'ger Stelle,
In tiefer Inbrunst rührend schweigt.
Wird mit dem Schöpfer aller Gnaden
Die A n d a c h t s t rä n e sich beraten.

Und wenn der Vorsicht dunkle Richtung
Des Nebenmenschen Herz erdrückt,
In herber, gräßlicher Vernichtung,
Sein Leben und sein Gut zerstückt.
Dann sieht man auch im stillen Weinen
Die M i t l e i d s t r ä n e sanft erscheinen.

Und wenn aus trauriger Verkettung
Der Arme dann gerettet ist,
Euch danken will für seine Rettung,
Doch Ausdruck, Sprach' und Wort vermißt,
Dann mag aus heitern Augenzonen
Die D a n k e s t r ä n e Euch belohnen.

Und jede Träne, die der Wange
Für Menschenliebe hier entfiel,
Begleitet auf dem letzten Gange
Hinüber uns, an's letzte Ziel,
Und wird als Engel für uns flehen,
Wenn zu Gerichte Gott wird gehen.

Nehmen und Geben
Gesprochen von Herren Löwe und Korn.

                   Nehmen.

Ich heiße "Nehmen," zähle tausend Ahnen
Mehr als der größte Edelmann;
Im Paradiese wehten meine Fahnen,
Schon Eva nahm den Apfel an.
D'rum habe ich die Freiheit mir genommen,
Und bin der Erste nun hervorgekommen.

                   Geben.

Mich nennt man "Geben," ich bin Hochgeboren,
Mein Adel ist mein eig'nes Ich;
Der Boden deines Stammbaums geht verloren,
Der Meine stützt auf Herzen sich;
D'rum darf ich wohl an deiner Seite leben.
Und habe keck mich auch hieher begeben.

                   Nehmen.

Du keckes Wort, wie kannst mit mir dich messen?
Wer gibt noch, wenn er nichts mehr hat?
Wo nichts ist, wird das Geben bald vergessen.
Zunehmen wird man niemals satt.
Wenn wir vernehmlich sind, das wird bestechen,
Doch traurig wär's, vergeblich hier zu sprechen.

                   Geben.

Wie könntest Nehmen Du denn existieren,
Wenn nicht vorerst das Geben wär'?
Hinnehmen kann zur Freudigkeit nicht führen,
Hingeben zeigt vom Glücke sehr.
Vernehmen, das erbittert oft das Leben,
Die schönste Tat jedoch ist: das Vergeben.

                   Nehmen.

Vergib also, daß ich dich böse schelte,
Und nimm es wohlgemeint so hin,
Aufgeben zeigt vom Wankelmut und Kälte,
Aufnehmen zeigt vom tapfrem Sinn.
In dem Begeben liegt oft Spott zu Tadel,
Doch im Benehmen liegt der Seelenadel.

                   Geben.

Nun denn: abnehmen bei den Dingen allen,
Macht angenehm das Leben nicht;
Jedoch: abgeben laß ich mir gefallen,
Weil das vom Überfluße spricht;
Mitnehmen will nicht immer Wohlbehagen,
Mitgeben wird kein Bräutigam beklagen.

                   Nehmen.

So schweig', du Wort voll Trug in jedem Stücke;
Du gleißnerische Schlangenbrust;
Angeben ist ein Wort voll Heuchler-Tücke,
Annehmen schaffet Götterlust!
Eingeben wird von Satan vorgenommen.
Doch nur von Engeln wird man eingenommen.

                   Geben.

So schweige Du, du Wort voll Eigenliebe,
Du eingefleischter Egoist,
Das Herausnehmen spricht vom schlechten Triebe,
Das Herausgeben edler ist.
Nachnehmen zeigt vom tückischem Gemüte,
Nachgeben spricht von Kopf und Herzensgüte,

                   Nehmen.

Und nun, mein Freund, zugeben muß der Schwache,
Weil er der Letzte stets im Brett
Jedoch zunehmen, das ist meine Sache,
Dabei wird man doch dick und fett!
Ausgeben, wie fatal ist die Geschichte,
Ausnehmen, das bringt wahrlich bessere Früchte.

                   Geben.

O, o, mein Freund, nur nicht so aufgeblasen,
Nur ohne Leidenschaft,
Vornehmen können sich auch alte Basen,
Vorgeben zeigt von Männerkraft!
Wegnehmen, das kann auch der dumme Wilde,
Weggeben ist die Frucht der Herzensmilde.

                   Nehmen.

Doch Freund, wir wollen lieber uns vereinen;
Wir sind ja beide nah' verwandt;
Man sieht ja stets beisammen uns erscheinen,
Die rechte und die linke Hand;
Und heute g'rad will ich mich gern bequemen,
Daß Heute Geben süßer ist als Nehmen.

                   Geben.

Doch süß ist's auch zu nehmen sonder Ende,
Wo rings das edle Mitleid spricht,
Annehmlich doppelt wird die milde Spende,
Bemüht man sich vergebens nicht;
Wo Fürst und Volk voll Mildigkeit entglommen.
Wird stets bei solchem Werk viel eingenommen.

                   Nehmen.
(zum Publikum)

D'rum nehm' ich mir ein Herz und sprech' mit Beben
Den Dank für Ihre Großmut aus.

                   Geben
(eben so)

Demselben Hochgefühl bin ich ergeben,
Erblicke ich das volle Haus;

         Beide
(indem sie sich die Hönde geben).

Dann wollen wir zusamm' uns nehmen alle,
Daß, was zusamm' wir geben, auch gefalle.

Männlich und weiblich
Gesprochen von Herrn und Madame Fichtner.
(Mann und Frau sitzen in zwei Winkeln des Zimmers.)

                    Der Mann.

Was weiblich ist und Weibernamen trägt,
Ist falsch, und Falsches auch im Busen hegt,
Das ist ja klar und leicht beschreiblich:
Die Falschheit heißt's, denn sie ist weiblich.

                    Die Frau.

Was männlich ist, und Männernamen trägt,
Nur Arges stets im rauhen Busen hegt;
Das ist ja klar und unverkennlich:
Der Argwohn heißt's, denn er ist männlich.

                    Der Mann.

Ein Weib, und wenn es zehnmal schwört,
Hat immer doch den Mann betört,
An vielen hängt sie, glaubet mir,
Die Untreu heißt's, das spricht dafür.

                    Die Frau.

Ein Mann, und wenn er zehnmal flucht.
Läßt doch kein Mädchen unversucht,
Gewechselt muß es immer sein:
Der Wechsel heißt's; wer spricht hier nein?

                    Der Mann.

Ein Weib das bleibt sich niemals gleich,
Ist täuschend, wie das Wetterreich,
Und lacht und weint zum Zeitvertreib:
Die Laune ist wohl auch ein Weib!

                    Die Frau.

Verdrießlich ist der Mann im Haus,
Und zieht die Stirne finster kraus,
Er brummt, wo er nur immer kann:
Der Unmut ist wohl auch ein Mann!

                    Der Mann.

Ist ein Geheimnis wo versteckt,
Das Weib'chen d'rein ihr Näschen steckt,
Sie horcht und späht, und forschet schlau:
Die Neugier heißt's, man kennt die Frau,

                    Die Frau.

Zu Allem, was man spricht und denkt,
Ganz naseweis der Mann sich drängt,
Und schlägt sich oft die Stirne an:
Der Vorwitz heißt's, man kennt den Mann!

                    Der Mann.

Und was das Weib nicht All's vertut!
Bald einen Shawl, bald einen Hut!
Was wendet sie an Putz und Zier?
Die Mode ist ein weiblich Tier!

                    Die Frau.

Und was der Mann nicht All's verpraßt,
Und zecht und säuft mit seinem Gast,
Trinkt Wein und Punsch und Porterbier:
Der Trunk ist wohl ein männlich Tier:

                    Der Mann.

Die Flittertage sind verrauscht,
Das Weibchen nun auf Zank nur lauscht:
In Weibsgestalt sieht nun der Mann
Die Hölle in der Nähe an.

                    Die Frau.

Die Flittertage sind vorbei,
Das Männchen wird nun wild und scheu;
In Mannsgestalt geht dann dem Weib
Der Teufel selber auf den Leib!

Der Mann
(näher rückend und einlenkend).

Zwar wird beim Weib, man muß gesteh'n,
Und weiblich oft auch das geseh'n;
Was zart und hold ins Leben scheint:
Die Schönheit sagt wie ich's gemeint.

Die Frau
(auch näher rückend).

Zwar stellt den Mann, ich leugne nicht,
So manches Ding in schönes Licht,
Oft spricht sich Edles männlich aus:
Der Anstand ist beim Mann zu Haus.

                    Der Mann.

Das schönste Pflanzchen in der Welt,
Das Weib es in den Händen hält,
Wie heißt das Pflänzchen zart gehegt?
Die Myrthe, die die Liebe pflegt!

                    Die Frau.

Das beste Reis im ganzen Land
Gedeiht nur unter Männerhand;
Wie heißt das Reis, so fruchtbeschwert?
Der Lorbeer, den der Ruhm genährt!

Der Mann
(aufstehend und zu ihr hintretend).

Doch der Gefühle Hochgefühl
Dem Weiblichen zu Teile fiel,

                     
(vor ihr hinkniend)
Zu deinen Füßen zieht es mich:
An die Versöhnung mahn' ich Dich!

                    Die Frau.
(ihn aufhebend).

Du schließt mir wohl den Mund recht schlau,
Die letzten Wort' hat doch die Frau;
Und daß der Mann es dulden muß,

                  
(indem sie ihn küßt)
Beweiset der Versöhnungskuß.

Ei!
Ein Silbenspiel

Die Silbe "Na" die kann sich glücklich preisen,
Es nahm ein Dichter sich schon ihrer an,
Um ihre Wichtigkeit uns zu beweisen
Verfaßt er: "Na" ein völliger Roman.
Die Silbe "Ei" jedoch wird kaum beachtet.
Man glaubt sie hab' im Leben kein Gewicht,
Darum hab' ich sie näher mir betrachtet
Und widme nun ihr dies Gedicht.

Die Silbe "Na" ist früher zwar gekommen,
"Na" das ist nun nicht anders mehr,
Doch ob das jetzt den Mut mir hatte benommen?
"Ei", das beschämte wahrlich mich zu sehr.
Das Wörtchen "Ei" spielt eine große Rolle
Und ist bei allen Menschen engagiert.
Der Weise wie der Narr, der Griesgram wie der Tolle,
Von jedem wird sie in dem Mund geführt.

Ein Beispiel nur: Man nennt von unserm Leben
Die Ehe als den Hauptabschnitt stets frei,
Gewiß weil's in der Eh' uns vorkommt eben
Als ob das Haupt uns abgeschnitten sei.
Nun, nach den ersten Flittertagen
Die Flitterwochen ehedem genannt,
Da steht die Frau mit Mißbehagen
Und nestelt an dem Haubenband.
Der Mann sitzt mit geteiltem Herzen
Das zwischen Weibchen und Zigarre schwankt.
Das nun nach Hymnens Fackel nichts als Kerzen
Und einen Fidibus verlangt.
Im Winkel sitzt des Ehesatans Futter,
Der Himmel steh' den jungen Frauen bei!
Im Winkel sitzt die liebe Schwiegermutter,
Die Bratsche in der Ehe Melodei.
Der Hausfreund sitzt und zupft an Vatermördern,
Streicht sich das Schöpfchen wundernett.
Und um die Zeit schnell zu befördern
Entspinnt sich folgendes Ouartett:

"Ei!" sagt der Mann, "du wirst ja gar nicht fertig
Heut wohl mit dem vertrackten Haubenband,
Du weißt der Wagen ist schon lang gewärtig.
Wir fahren heut' hinaus auf's Land!" —
"Ei, nur Geduld," sagt sie halbsinnend,
Ei nur Geduld, mein Herr und mein Tyrann." —
"Ei doch zum Kuckuck!" fängt nun im Solobrummen
Die Schmiegermutter aus dem Winkel an.
"Ei ei! Frau Schwiegermutter auch schon munter?
Traktieren wieder uns mit dem Geschrei?" —
Dem Hausfreund wird das Ding stets bunter,
Er streicht das Haar und denkt im Stillen: ei!
Der Mann jedoch, betroffen und betreten,
Hält lange nimmer mehr an sich;
"Ei tausend Wetter! das muß ich verbeten,
Sei nicht so schnippisch Frau, ich warne dich!"
Da zuckt sie höhnisch mit den Augenbraunen
Und stemmt die Hände in die Seit' dabei.
Und nahet sich, um ihm in's Aug' zu schauen
Und saget nichts als bloß ein schnippisch "ei?!" —
Dies e i scheint tiefer ihn zu treffen
Als jedes Zank - und Stachel-Wort,
"So, ei!" sagt er um ihr bloß nachzuäffen,
"Ei!" dreht darauf mit Hast sich von ihr fort. —

"Ei, ei, Ei!" sagt nun der Hausfreund leise,
"Dies Ungewitter ist mir Sonnenschein. —
Darf gnäd'ge Frau," spricht er in zarter Weise,
"Ich bis zum Wagen ihr Begleiter sein?" —
"Ei ja wohl! doch nur bis zum Wagen?
O nein, Sie fahren heute mit uns aus."
"Ei, ei, Ei! ei! Das will mir nicht behagen!"
Läßt nun die Schwiegermutter sich heraus.
Der Freund reicht nun den Arm ihr behende.
Der Mann mit einem Herzen schwer wie Blei,
Der reibt verbissen sich die Hände:
"Ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei, ei!"

So könnt ich Ihnen Vieles noch erzählen
Von dieser Silbe Ei, mir wär' nicht bang,
Doch fürcht' ich, und es kann auch nicht fehlen,
Sie sagen endlich: "Ei, das währet lang!"
D'rum fühl' ich es mit Wohlbehagen,
Wer schweigt zur rechten Zeit ist klug,
Ich hoff', Sie werden gütig sagen:
"Ei! für 'nen Scherz ist's gut genug.