zum Index
P
Pachler Faust
geb. 18. September 1819 zu Graz
gest. 6. September 1892 ebenda.
Bibliothekar und Schriftsteller.
Seine Gedichtesammlung Rohitischer Sonnendienst entstand in dem Kurort Rohitsch-Sauerbrunn in der Steiermark,
den er wegen seines leidenden Zustandes in den letzten Jahren des Lebens öfter zu Heilzwecken aufzusuchen pflegte.
Aus dieser Gedichtesammlung eine Auswahl an Gedichten: Begrüßung Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch
Pannasch Anton
geb. 25. Jänner 1789 zu Brüssel
gest. 6. Oktober 1855 in Wien.
1790 kam er nach Wien; erzogen in der Wiener-Neustädter Akademie. Als Leutenant in den Feldzügen von 1813 und 1814.
Als militärischer Schriftsteller geschätzt, außerdem vorzüglicher Dramatiker.
Unter den Dramen besonders bemerkenswert die Tragödien: Alboin, Clemence Isaure, Czerny George.
Die Lustspiele: die Wette, August der Dritte. Die Schauspiele: Samuel Johnson, Maximilian in Flandern.
In seinen Briefen Erinnerungen an Italien finden sich auch vermischte Gedichte
Paoli Betty
geb. 30. Dezember 1814 in Wien
gest. 5. Juli 1894 in Baden bei Wien
War eine österreichische Lyrikerin, Novellistin, Journalistin und Übersetzerin.
Betty Paoli ist das Pseudonym von Barbara Elisabeth (Anna) Glück, der Tochter des Militärarztes Anton Glück.
Ihre ersten Gedichte erschienen 1832/33 in Wiener Zeitungen, anfangs noch unter dem Namen Betti Glück.
Paoli arbeitete als Journalistin für die Zeitungen Lloyd und Presse und verfasste Theater-, Buch- und Ausstellungskritiken.
In der Zeit der Direktion Heinrich Laubes war sie (unter dem Namen Branitz) als Übersetzerin französischer Salonstücke
für das Burgtheater tätig.
Ihre Gedichte fanden bei ihren Zeitgenossen höchste Anerkennung. Adalbert Stifter urteilte über ihren Gedichtband
"Nach dem Gewitter" — "Das Weib ist durch und durch Genie, und es fehlt nur noch an Ruhe und Besonnenheit",
und für Grillparzer war sie "der erste Lyriker Österreichs".
1930 wurde der Paoliweg in Wien-Hietzing nach ihr benannt.
Sie hat uns eine unglaublich große Anzahl an Gedichten hinterlassen, zwei Gedichtesammlungen sind bei mir vorhanden.
Nach dem Gewitter /Gedichtesammlung Lyrisches und Episches /Gedichtesammlung
Petzold Alfons
Pseudonym: De Profundis
geb. 24. 9. 1882 Wien
gest. 25. 1. 1923 Kitzbühel/Tirol
Österr. Erzähler und Lyriker. Bedeutender Arbeiterdichter.
Verlor früh seinen Vater, wuchs in ärmsten Verhältnissen auf und arbeitete schon als Kind in verschiedensten einfachen Berufen.
Fand psychischen Halt im Lesen und begann für Volkssänger und Theatervereine Couplets und dramatische Arbeiten zu schreiben.
Der Irdische Gedichtesammlung Totentanz Gedichtesammlung
Gesicht in den Wolken Gedichtband Pfad aus der Dämmerung Gedichte und Erinnerungen
Pichler Adolf
geb. 4. September 1819 in Erl bei Kufstein
gest 15. November 1900 in Innsbruck
war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler.
Auch er hat uns eine sehr große Menge an Gedichten hinterlassen.
Gedichte 1853 In Lieb und Haß 1869 Spätfrüchte 1907 Arabesken Sprüche
Pichler Caroline
geb. 7. September 1769 in Wien
gest. 9. Juli 1843 ebenda
Sie war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin und Kritikerin.
Sie schrieb Romane, Erzählungen, Dramen und Gedichte.
Caroline war die Tochter des Hofrates Franz von Greiner und heiratete im Jahre 1796 den
Beamten Andreas Pichler. Berühmt wurde sie hauptsächlich durch ihre historischen Romane.
Idyllen Gedichte
Pollhammer Josef
geb. 20. 02. 1832 Bad Aussee (Stmk.)
gest. 2. 10. 1903 Krems (NÖ)
Schriftsteller und Volksbildner.
Erfolgreich war er vor allem mit einfachen Weisen, welche die Donaulandschaft rühmen.
Sohn eines Postmeisters; stud. 1850–54 an der Univ. Wien Jus, 1858 Dr. jur.
Nach Konzipientenjahren in Wien wurde er 1864 Notar in Gföhl, 1878 in Krems.
Sein Gedichtband aufgelistet: Prolog I. Naturbilder II. Blätter der Liebe III. Sonette IV. Vermischte Gedichte
Prechtler Johann
eigentlich Johann Otto Prechtler
geb. 21. Januar 1813 in Grieskirchen
gest. 6. August 1881 in Innsbruck
War ein österreichischer Dramatiker, Lyriker, Librettist und Staatsbeamter (Archivar).
In seiner Epoche wurde er auf Österreichs Bühnen viel gespielt.
Der Literat Prechtler war zu Lebzeiten vor allem als Dramatiker erfolgreich. Er schrieb Novellen, Reiseerinnerungen,
gut 20 Dramen, 30 Opernlibretti und einige Bändchen mit Lyrik.
Der Gedichtband 'Dichtungen' andere Gedichte Zeitlosen
Proschko Franz Isidor
Pseudonym: Franz von Hohenfurth
geb. 2. April 1816 in Hohenfurth, Böhmen
gest. 6. Februar 1891 in Wien
war ein österreichischer Schriftsteller und Jurist.
Insgesamt verfasste Proschko um die 75 Werke - vor allem Gedichte, Novellen und Romane.
Für sein literarisches Schaffen wurde Proschko mehrfach geehrt. Von Kaiser Franz Joseph I.
wurde er mit der Großen Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.
Seine letzte Ruhestätte fand er in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Fels und Aster/Gedichtband
Puff Rudolf Gustav
Pseudonym: Rudolf Bacherer
geb. 10. Juli 1808 in Holzbaueregg bei Großflorian, Steiermark
gest. 20. Juni 1865 in Marburg an der Drau
österreichischer Lehrer (untersteirischer Gymnasialprofessor), Schriftsteller und Dichter
und ein bedeutender (ursprünglich deutschsprachiger) Förderer der slowenischen Kultur.
Die Gedichte sind aus verschiedenen Ausgaben seiner "Novellen und Gedichte" Bände.
Seine Gedichte
Pyrker Ladislaus Johann von
eigentlich Pyrker von Felső-Eör (Oberwart)
geb. 2. November 1772 in Langh, Ungarn als Johann Pircher
gest. 2. Dezember 1847 in Wien
War ein österreichischer Dichter und Bischof und Abkömmling eines alten Tiroler Adelgeschlechtes.
Der Gedichtband 'Lieder der Sehnsucht' eine Auswahl.