zum Index
R
Ratschky Joseph Franz
geb. 21. August 1757 in Wien
gest. 31 Mai 1810 ebenda
war ein österreichischer Schriftsteller.
Ratschky gehört neben Johann Baptist von Alxinger und Aloys Blumauer zu den bedeutendsten Vertretern
der österreichischen Aufklärungsliteratur. Als Schriftsteller begründete Ratschky 1777 den Wienerischen Musenalmanach,
der bis 1796 erschien und in dem alle bedeutenden Schriftsteller Wiens veröffentlicht wurden.
Zu seinen Werken zählen Theaterstücke, Gedichte und Satiren. Am bekanntesten ist sein satirisches Werk
"Melchior Striegel", das die Französische Revolution aus der Sicht des österreichischen Josephinismus spiegelt.
1894 wurde die Ratschkygasse in Wien-Meidling nach ihm benannt.
Gedichte 1791 Gedichte 1805
Rauscher Ernst von Stainberg
geb. 3. September 1834 in Klagenfurt, Kärnten
gest. 18. August 1919 ebenda
War ein österreichischer Schriftsteller.
Neben seinem eigenen literarischen Schaffen übersetzte Rauscher von Stainberg auch Werke von Henry Wadsworth Longfellow
und Ugo Foscolo.
Gedichte 1861 Aus den Alpen Blüten der Einsamkeit Sonette aus Venedig Wanderlieder
Gedichte 1864/Frühling Sommer Herbst /Winter Liebesglück
Gedichte 1881 Zweites Buch Drittes Buch Viertes Buch
Renk Anton
geb. 10. September 1871 in Innsbruck
gest. 2. Februar 1906 ebendort
War ein Tiroler Schriftsteller und Volkskundler.
Sein erster Gedichtband "Ranken" erschien 1894, also schon in seiner Studentenzeit.
Es folgten noch zwei Gedichtbände und manches andere mehr.
Anton Renk ist der Begründer des Akademischen Vereins für tirolerische und vorarlbergische
Heimatkunde und befasste sich vor allem mit Brauchtum und Sagen.
Ranken /sein erster Gedichtband Über den Firnen - unter den Sternen /Gedichtband 1907
Unter Föhren und Zypressen /Gedichtband 1907
Retzer Joseph Friedrich Freiherr
geb. 24. Juni 1754 Krems/NÖ.
gest. 15. Oktober 1824 in Wien
Er war ein österreichischer Beamter, Dichter und Schriftsteller.
Leider sind er und seine Werke in Vergessenheit geraten.
Er pflegte eine umfangreiche Korrespondenz mit Gelehrten und Dichtern, darunter jahrzehntelang mit Friedrich Nicolai.
Übersetzte aus dem Lateinischen und Französischen und machte sich als Herausgeber
deutscher und fremdsprachiger Werke verdient.
Sieben Gedichte
Rilke Rainer Maria
eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke
geb. 4. Dez. 1875 in Prag (damals zu Österreich-Ungarn gehörend)
gest. 29. Dez. 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz
Er war einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache.
Er verfasste Erzählungen, einen Roman und Aufsätze zu Kunst und Kultur
sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus der französischen Sprache.
Die frühen Gedichte Erste Gedichte Neue Gediche Wegwarten Das Stundenbuch Das Buch der Bilder 1902 u. 1906
Rollett Hermann
geb. 20. August 1819 in Baden bei Wien
gest. 30. Mai 1904 ebenda
war ein österreichischer Dichter, Kunstschriftsteller und Heimatforscher.
Von ihm sind erschienen:
Liederkränze 1842 Frische Lieder 1848 Ausgewählte Gedichte 1865 Ghaselen Zyklus 1870
Rosegger Peter
eigentlich Roßegger
geb. 31. Juli 1843 in Alpl, Steiermark
gest. 26. Juni 1918 in Krieglach
Er war ein österreichischer Schriftsteller.
Peter Rosegger widmete sich Zeit seines Lebens unermüdlich der Schriftstellerei. Bis 1881 veröffentlichte er 30 Bände.
Das Lebenswerk des Heimatdichters umfasst insgesamt 43 Bände.
Unter anderem einen Gedichtband in steirischer Mundart "Zither und Hackbrett" 1870, und "Mein Lied" 1911.
Der Gedichtband "Mein Lied" (original Ausgabe von 1911) aufgelistet: Vorstellung I. Heimat II. Liebe III. Welt IV. Hölle
V. Himmel Anhang
Seinen 70. Geburtstag nahm die Stadt Mödling N.Ö. zum Anlass ihm eine Gasse zu widmen.
Seit dem 13. Juni 1913 gibt es nun den "Roseggerweg".