zum Index
H
Halm Friedrich
eigentlich Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen
geb. 2. April 1806 in Krakau
gest. 22. Mai 1871 in Wien
Er war ein österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker
Als Dramatiker gehört er in der Nachfolge Franz Grillparzers zu den beliebtesten Bühnenautoren seiner Zeit.
Sein Erstlingswerk "Griseldis" wurde 1834 von Münch-Bellinghausens unter dem auch später beigebehaltenen Pseudonym
Friedrich Halm mit großem Erfolg aufgeführt.
Aus 'Gedichte': Vermischte Gedichte 1 Vermischte Gedichte 2 Lieder der Liebe Gelegenheitsgedichte/Sonette/Ghaselen
Aus 'Neue Gedichte': Vermischte Gedichte Lieder der Liebe Sonette /Ghaselen/Ritornelle Meinungen und Stimmungen
Hamerling Robert
geboren als Rupert Johann Hammerling
geb. 24. März 1830 in Kirchberg am Walde, Niederösterreich
gest. 13. Juli 1889 in Graz
War ein Österreichischer Dichter und Schriftsteller.
Am 17. Juli 1914 wurde auf Gemeinderatsbeschluss in Mödling (Österreich) eine Gasse nach ihm benannt.
Aus der Gedichtesammlung Sinnen und Minnen:
Prolog Gedichte Lieder aus Venedig Sonette Distichen Ghaselen Liebesdithyramben
Hango Hermann
geb. 16. 5. 1861 in Wien/Hernals
gest. 10. 10. 1934 ebenda
Direktor des Archivs der Stadt Wien und Schriftsteller.
Sein lyrisches Schaffen hat weitgehends Anerkennung bei seinen Zeitgenossen gefunden.
Gedichtband: "Lieder aus dem Wienerwalde" aufgelistet: I. Heimat II. Neigung III. Vermischte Gedichte
Hartmann Moritz
geb. 15.10.1821 in Duschnik bei Pribram
gest. 13.5.1872 in Oberdöbling/Wien
Er war ein österreichischer Schriftsteller und Politiker. Er ist außerdem ein Dichter,
der sich in den verschiedensten Gedichteformen auszudrücken versteht.
Aus seinem Gedichtband Kelch und Schwert:
I. Innere Stimmen II. Aus der Gegenwart III. Aus Böhmen IV. Aus Osten V. Episch-lyrische Gedichte
VI. Vermischte Gedichte VII. Sonette VIII. Gestalten IX. Böhmische Elegien X. Terzinen
Hermannsthal Franz Hermann
geb. 14. 8. 1799 Wien
gest. 24. 6. 1875 ebenda
Neben seinem Beruf als Sektionsrat im Finanzministerium widmete er sich poetischen Arbeiten.
Eine Sammlung "Gedichte" erschien 1830.
Namentlich in seinen Ghaselen erweist sich Hermann von Herrmannsthal als Epigone Platens.
Von der zeitgenössischen Kritik wurden seine Gedichte wegen der Gewandtheit in
Reimstellungen und Versmaßen und ihrer Empfindungen wegen gelobt.
die Gedichte 1830 Ghaselen
Hilscher Joseph Emanuel
geb. 22. Jänner 1806 in Leitmeritz, Böhmen
gest. 2. November 1837 in Mailand
War ein österreichischer Dichter.
Um seinen Lieblingsdichter George Gordon Byron besser zu verstehen, lernte er Englisch,
während er zugleich Französisch und Italienisch mit Eifer trieb.
Hilschers Begabung ruhte auf dem Grunde des Herzens und auf der Begeisterung für das Schöne und Erhabene.
Er starb am 2. November 1837 an Lungenschwindsucht.
Gedichte 1 Gedichte 2 Bibelgeschichten Übersetzungen
Hirsch Rudolph Johann
geb. 1. Februar 1816 in Napajedl, Mähren
gest. 10. März 1872 in Wien
Dichter und Musiker. Er war ein österreichischer Journalist und Redakteur, aber auch Dichter und Komponist.
Einige wenige Gedichte
Hofmannsthal Hugo
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal
genannt Hugo von Hofmannsthal
geb. 1. Februar 1874 in Wien
gest. 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien
Er war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist,
sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.
Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de siècle
und der Wiener Moderne.
Die Gedichte 1891-1898 Die gesammelten Gedichte 1912
Horvath Ödön von
Edmund Josef von Horváth (bekannt als Ödön von Horváth)
geb. 9. Dezember 1901 in Sušak, heute Rijeka
gest. 1. Juni 1938 in Paris
War ein auf Deutsch schreibender österreichisch-ungarischer Schriftsteller.
Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald,
Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane
Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit.
Im Jahr 1959 wurde in Wien Ottakring (16. Bezirk) die Horvathgasse nach ihm benannt.
Horváths Nachlass verwahrt seit 1990/1994 das Österreichische Literaturarchiv.
seine Gedichte
Hörmann Angelika
oder auch Angelica von Hörmann,
eigentlich Emilie Hörmann von Hörbach, geborene Geiger
geb. 28. April 1843 in Innsbruck
gest. 23. Februar 1921 ebenda
Sie war eine österreichische Dichterin.
Durch ihre über 500 Gedichte, Versepen und romantischen Erzählungen galt Hörmann als bedeutendste Tiroler Dichterin ihrer Zeit.
Auf stillen Wegen /Gedichtband Neue Gedichte 1893 /Gedichtband Grüße aus Tirol /Gedichtband